EIN EXPERIMENTIERRAUM FÜR GEMEINSCHAFTLICHES LERNEN

TU Darmstadt

Wie kann ein zukunftsweisender universitärer Lernraum aussehen? Ein Thema mit dem sich das AKA_team am Fachgebiet Entwerfen und Raumgestaltung des Fachbereich Architektur, der Technischen Universität Darmstadt intensiv beschäftigt. Für die Planung dieses experimentellen Lernraums, der in einer ehemaligen und denkmalgeschützten Maschinenbauhalle entsteht, setzt das AKA_team auf die CAD- und BIM-Software Vectorworks. Das Projekt AKA_ zeigt wie die Projekt-Sharing-Funktion in Vectorworks eine standortübergreifende, effiziente Zusammenarbeit in Teams möglich macht.

AKA Flieg
Ein Projekt von und für Studierende

In der Maschinenbauhalle war lange Zeit die „Akaflieg“ und das „DART Racing“ zu Hause, die hier Flugzeuge und Fahrzeuge konstruierten. In Zukunft soll das Gebäude als fachbereichsübergreifender Lehr- und Lernraum eine wichtige Rolle an der TU Darmstadt einnehmen. Zentral gelegen zwischen der Universitäts- und Landesbibliothek und der Mensa Stadtmitte, entsteht  AKA_ unter studentischer Partizipation von Konzept bis zur baulichen Realisierung und dem späteren Betrieb. 

Im Rahmen des Wettbewerbs „Was Ihr Wollt“ befassten sich 20 Studierende am Fachgebiet "Entwerfen und Raumgestaltung" (Professorin Johanna Meyer-Grohbrügge), mit dem Umbau der Maschinenbauhalle. Die Vision: Das Lernen von Morgen mit der besonderen Atmosphäre des Bestands zu verbinden. Die Jury, bestehend aus Vertreter:innen des Fachgebiet EUR, des Präsidium, des Baudezernat sowie der hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TUDa, vergaben den ersten Preis an Jascha Lenz für den Entwurf „Inter“ und Sara Ann Stecker für den Entwurf „halle1“.

Projekt Sharing mit Vectorworks

Hinter dem Projekt AKA_ steht ein Team von aktuell 8 Student:innen, 2 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und der Professorin. Dieses Team arbeitet in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Bach Dolder gemeinsam am Umbau.

Teil des Teams ist Marco Luca Reusch, der schon während seiner Studienzeit als Vectorworks Tutor tätig war und nun das Projekt mitverantwortet und bei der Umsetzung in Vectorworks unterstützt. 

Durch die Funktion Projekt-Sharing in Vectorworks können alle Beteiligten in Echtzeit auf die aktuellen Planungsstände zugreifen und Änderungen direkt im Modell einsehen und anpassen. Dies ermöglicht eine Zusammenarbeit zwischen den Teams und sorgt dafür, dass alle Teilbereiche jederzeit auf dem gleichen Stand sind.

AKA
Eine neue Vision von Lernräumen

Im Mittelpunkt von AKA_ steht das Ziel, einen flexiblen Raum zu gestalten und zu betreiben, der verschiedene Lehr- und Lernszenarien anbieten kann. Der Lernort soll flexibel und wandelbar bleiben – verschiedene Atmosphären koexistieren, teilen sich den Raum und wechseln sich je nach Bedarf ab.

Das AKA_Team erkundet und erprobt vielfältige Methoden zur Schaffung von fachbereichsübergreifenden (temporären) Lern- und Experimentierumgebungen und zur Aktivierung öffentlicher Räume. Anders als bei klassischen Architekturprojekten bleibt AKA_ bewusst ein offenes Projekt: Es ist nicht als fertiges Endprodukt konzipiert, sondern entwickelt sich ständig weiter und nimmt auf dem Weg zur Realisierung kontinuierlich neue (studentische) Impulse auf.

 

Modulares Küchensystem

Im Wintersemester 2023/24 erfolgte im Rahmen des Seminars AKA_Küche mit Studierenden des Fachbereichs Architektur ein weiterer Realisierungsschritt: Die Konzeptionierung und Realisierung eines modularen Systems für Kochen und Empfangen. 

Das Besondere der Küche ist, dass die einzelnen Elemente sich in verschiedenen Konfigurationen in der Halle anordnen lassen. Dies ermöglicht unterschiedliche Nutzungen vom gemeinschaftlichen Lernen über Workshop-, Ausstellungs- oder Veranstaltungsszenarien.

Experimentelle Stuhlkonzepte für flexible Lernräume

Für den experimentellen Lernraum haben Studierende am Fachgebiet EUR in Kooperation mit Produkt- und Möbeldesigner Klemens Schillinger, Prof. Tino Melzer und Prof. Justus Theinert der Hochschule Darmstadt zwölf verschiedene Stühle entwickelt. Diese ermöglichen das Lernen im Stehen und das Arbeiten in der Gruppe oder dienen als Sportgerät zum Ausgleich im Lernalltag oder als gemütlicher Rückzugsraum. Es sind flexible Stecksysteme entstanden, Stühle aus maßgefertigten Elementen und aus uminterpretierten, genormten Bauteilen.

Stühle
Über AKA_

AKA_ ist ein ein Projekt von und für Studierende an der TU Darmstadt am Fachgebiet Entwerfen und Raumgestaltung in Kooperation mit Baudezernat und Präsidium. Das Ziel ist eine ehemaligen Maschinenbauhalle zum Experimentierraum für gemeinschaftliches Lernen umzubauen.

Hier geht's zur AKA_ Website

AKA_ auf Instagram folgen

Education-Lizenz
Alles über Vectorworks Education

Vectorworks Education bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, kreative Ideen zu verwirklichen und Wissen effektiv weiterzugeben. Tutor:innen profitieren von exklusiven Events, direktem Support und wertvollen Ressourcen, die sie bei ihrer Arbeit und persönlichen Entwicklung unterstützen. Gleichzeitig fördert Vectorworks innovative Projekte von Studierenden und Hochschulen – von der Bereitstellung der Software bis hin zur aktiven Begleitung bei der Umsetzung.

Jetzt Teil der Edu-Community werden

Projektförderung für Deine Ideen