Vectorworks 2025 erschienen

Vectorworks Release Foto

Die deutsche Version von Vectorworks 2025 setzt neue Maßstäbe in den Bereichen  BIM-Planung, 3D-Interaktivität und Visualisierung. Neue, intelligente Werkzeuge erlauben Benutzerinnen und Benutzern, Modelle effektiver zu kreieren, Pläne vielfältiger zu gestalten und Daten aussagekräftiger zu visualisieren. Dies schafft nicht nur die Grundlage für fundierte Entscheidungen, sondern eröffnet eine neue Ebene des visuellen Verständnisses und der Kommunikation – in jeder Phase des Planungsprozesses.

„Wir bei Vectorworks haben uns zum Ziel gesetzt, die Benutzerfreundlichkeit für unsere Kunden zu verbessern und sicherzustellen, dass es nicht unsere Software ist, die die Grenzen des Möglichen setzt“, sagt Dr. Biplab Sarkar, CEO von Vectorworks. „Die leistungsstarken Werkzeuge unserer neusten Version sind der Beweis für dieses Engagement. Wer mit Vectorworks plant, kann sich ohne Unterbrechungen auf seine Ideen konzentrieren.“

Einen tieferen Einblick in die wichtigsten Neuerungen und Features finden Sie hier:

Vectorworks 2025

FÜR ALLE BRANCHEN

Vectorworks 2025 erschließt neue Wege der visuellen Kommunikation für den Planungsprozess. Neue Arbeitsabläufe revolutionieren die Zusammenarbeit mit Planungsbeteiligten und sparen Zeit in jeder Phase. 

Ansichtssteuerung

Ein kleiner Würfel, xyz-Achsen und ein Kompass auf der Zeichenfläche: Die neue intuitive Ansichtssteuerung ermöglicht Ihnen blitzschnelle Ansichtswechsel (vorne, oben usw.) und das Umkreisen Ihres Modells mit der Maus.

Ansichtssteuerung

Intuitive Ansichtssteuerung ermöglicht blitzschnelle Ansichtswechsel.

Vectorworks Cloud Dokument-Reviewer

Der Vectorworks Cloud Dokument-Reviewer teilt ganze Dokumente oder nur Layoutebenen, Tabellen usw. mit den übrigen Projektbeteiligten. Das verbessert und vereinfacht die Kooperation und den Prüfprozess, denn die Empfänger können die Dokumente jederzeit und auf beliebigen internetfähigen Geräten betrachten und ihre Kommentare hinterlassen.

Sichtbarkeitssteuerung einzelner Objekte

Jetzt kann ein einzelnes Objekt sichtbar, unsichtbar, grau oder isoliert dargestellt werden, unabhängig von der Klassen- und Ebensichtbarkeit. Das ist eine große Hilfe zur Erstellung individueller Pläne, Grundrisse, Schnitte oder Ansichtsbereiche, etwa, um etwas hervorzuheben oder für einen einzelnen Ansichtsbereich, der eine bestimmte Intention illustriert. Auch praktisch beim Modellieren: Mit einem Klick wird im Modell alles ausgeblendet außer dem Objekt, das man bearbeiten will.

Zwei-Punkt-Perspektive

Ein Klick und das Modell wird in einer klassischen, eleganten Zwei-Punkt-Perspektive dargestellt. Es ist möglich, direkt in diesem Modus zu arbeiten und Ansichten oder Ansichtsbereiche abzuspeichern. Eine stilvolle Darstellung, die Klarheit und Konsistenz in Präsentationen bringt.

Features entdecken

Architektur

Mit Vectorworks 2025 erhalten Sie leistungsstarke Werkzeuge, die Ihren Planungsprozess erleichtern und präzisieren. Von der Erstellung exakter Aussparungen bis hin zur automatischen Klassifizierung von Bauteilen – diese Neuerungen helfen Ihnen, noch effizienter zu arbeiten und Ihren BIM-Workflow auf das nächste Level zu heben.

Aussparungen

Das neue Werkzeug für Aussparungen platziert Durchbrüche, Schlitze, Nischen und Aussparungen für jegliche technische Gebäudeausrüstung präzise in Wänden, Decken und Böden. 2D- und 3D-Darstellung, Auskleidung und Beschriftung passen sich flexibel den Anforderungen an.

Raumbelag-Manager

Mit dem neuen Raumbelag-Manager wird die Verwaltung, Dokumentation und Beschriftung von Plänen mit anpassbaren Raumbelägen jetzt noch einfacher. Das Zuweisen von Belägen sowie das Erfassen von Herstellerinformationen, Farben und Kosten erfolgt schnell und effizient. 

Automatische BIM-Klassifikation

Mit der Integration lokaler Klassifikationsstandards, wie etwa DIN 276 oder eBKP-H, und einem flexibel definierbaren Regelwerk werden Bauteile nun vollautomatisch den entsprechenden Klassifikationssystemen zugeordnet. Dies beschleunigt nicht nur die Kostenkalkulation erheblich, sondern minimiert auch das Risiko für Fehler und vereinfacht die Einteilung von Bauteilen in Klassifikationssysteme. 

BIM Klassifikation

Automatische Klassifikation nach lokalen Klassifikationsstandards wie DIN 276 oder eBKP-H 

Öffnungsrichtung Türen und Fenster

Die Öffnungsrichtung von Fenstern und Türen lässt sich mit einem Mausklick direkt am Objekt einstellen, ohne Infopalette. In Kombination mit den Laibungseinstellungen der Wand für Türen und Fenster haben Sie die volle Kontrolle über die Position und Richtung der eingefügten Objekte.

LANDSCHAFT

Mit der Version 2025 setzt Vectorworks neue Maßstäbe für die nachhaltige und visuell ansprechende Planung von Freiräumen. Intelligente Funktionen eröffnen Landschaftsarchitekt:innen und Planer:innen neue Möglichkeiten in der visuellen Kommunikation und Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit.

Effiziente und nachhaltige Flächenpflanzung 

Das überarbeitete Flächenpflanzung-Werkzeug in Vectorworks 2025 ermöglicht eine zeitsparende und konsistente Festlegung von Benennungen, Eigenschaften und Stilen für Flächenpflanzungen. Neu dabei ist die Einbindung von Nachhaltigkeitsdaten wie zum Beispiel Biotop- und Lebensraumfunktionen zur Biodiversität, die eine umweltfreundliche Planung unterstützen. Mit umfangreichen 2D- und 3D-Einstellungsmöglichkeiten bietet das Werkzeug alles, was für beeindruckende Visualisierungen und eine zeitgemäße Projektkommunikation erforderlich ist. 

Einfassungen, Bordsteine und Kanten

Das neue Werkzeug bietet ein neues, innovatives Werkzeug, das die Planung von Bordsteinen, Einfassungen und Umrandungen flexibler und effizienter gestaltet. Diese können wahlweise als freistehende Objekte oder in Verbindung mit Belag-/Weg-Objekten sowie der Flächenpflanzung entworfen werden.

Projektreferenzpunkt

Das Projektreferenzpunkt-Werkzeug ermöglicht eine präzise Verortung von Projekten. Mit nur einem Arbeitsschritt lassen sich Koordinaten, Winkel zum geografischen Norden und Höhenangaben sowohl in 2D als auch in 3D bestimmen. Der Projektreferenzpunkt kann an jeder beliebigen Stelle im Dokument gesetzt werden und bietet damit eine effektive Methode, um die Planung exakt mit einem Referenzpunkt zu positionieren.

Effizienter Datenaustausch mit REB-Export 

Mit Vectorworks Landschaft 2025 lässt sich ein Geländemodell in einer Datei nach REB 22.013 (Massen und Oberflächen) oder GAEB 22.114 (Rauminhalte und Flächen aus Horizonten) exportieren – ideal für den Einsatz in Fremdsystemen und für die Maschinensteuerung.

Feature Videos ansehen

Landschaft

ENTERTAINMENT

Die neue Version von Vectorworks Spotlight setzt neue Maßstäbe in den Bereichen 3D-Interaktivität und Visualisierung. Viele verbesserte Spotlight-Funktionen gehen direkt auf Feedback aus der Vectorworks-Community zurück. Sie wurden in die meistbenutzten Werkzeuge der Event-Branche implementiert, damit man sich unmittelbar zurechtfindet.

Showcase-Visualisierung

Die Echtzeit-Visualisierung Showcase ist direkt in Vectorworks verfügbar. Sie ermöglicht eine intuitive Live-Steuerung der Scheinwerfer und der Szenerie. So lässt sich eine Show überprüfen und testen, ohne Vectorworks zu verlassen. 

Showcase
GDTF-Daten verknüpfen 

Intelligentes GDTF-Mapping auf dem neuesten Stand – dank des direkten Zugriffs auf GDTF-Share ist das Herunterladen, Importieren und Zuordnen einer GDTF-Datei in einem Schritt innerhalb von Vectorworks möglich. Ein spezieller Befehl ermöglicht das Speichern und automatische Aktualisieren aller GDTF-Dateien, sodass Anwender:innen stets auf dem neuesten Stand bleiben.

Traversen und Scheinwerfer ausrichten

Vectorworks Spotlight ermöglicht eine noch detailliertere Rigging-Planung, indem Anwender:innen volle Kontrolle über die Ausrichtung von Traversenecken oder die Platzierung von Rigging-Objekten, wie Scheinwerfern, erhalten. Durch die gezielte Auswahl des Gurts, an dem das Rigging-Objekt angeschlagen wird, lässt sich die Planung effizienter gestalten. Dies spart wertvolle Zeit und sorgt für eine klare und saubere Dokumentation.

 

JETZT MIT VECTORWORKS 2025 ARBEITEN

Anwender:innen mit Abonnement oder Service Select können Vectorworks 2025 seit dem 24. Oktober 2025 im Kundenportal downloaden. 

Studierende, Schüler:innen und Dozent:innen erhalten die neue Version kostenlos über die Vectorworks Education Website.

Anwender:innen ohne Service Select-Vertrag fordern ein Update-Angebot hier an:

Update Angebot anfordern