
Idee und Strategie - kein Widerspruch
dan pearlman wurde 1999 von Nicole Srock, Kieran Stanley, Marcus Fischer und Volker Katschinski in Berlin gegründet. Die dan pearlman Erlebnisarchitektur und dan pearlman Markenarchitektur betreuen Kunden aus den Bereichen Hospitality und Leisure sowie Retail, Brand Experience & Exhibition, Fairs & Events.
Für die Planungen von Zoos, Shops, Messeständen oder Markenakademien setzt die Agentur auf ein internationales Team aus Landschaftsarchitekten, Architekten und Innenarchitekten. Und seit Beginn setzen sie auf die CAD-Software Vectorworks.
Kanada liegt jetzt in Hannover
Für den Erlebnis-Zoo Hannover entwickelten die Planer von dan pearlman die neue Themenwelt „Yukon Bay“. In einem der größten Bauvorhaben Europas der letzten Jahre entstand eine Erlebnislandschaft, in der die Besucher auf eine Reise durch die raue Wildnis Kanadas mitgenommen werden, vorbei an Wölfen und Karibus in eine kleine Hafenstadt am Wasser.
Mit der Eröffnung der Themenwelt Yukon Bay konnte der Zoo Hannover seinen Einzugsradius enorm vergrößern und begeistert seither jährlich über 1,6 Millionen Besucher.

Ein Abenteuer für Landschaftsarchitekten
Als Generalplaner übernahm dan pearlman die Bauleitung für dieses ambitionierte Erlebnisarchitekturprojekt. Die Architektin Anna Buttkus hat das Projekt von Anfang an und während der gesamten Entwurfs- und Ausführungsphase betreut. Besonders wichtig war für sie die enge Zusammenarbeit zwischen Architekten und Landschaftsarchitekten, die Hand in Hand
arbeiteten, um ihre Planungen aufeinander abzustimmen.
„Bei diesem Projekt ordnete sich die Architektur der Gebäude den Vorgaben der Landschaft unter.“ Anna Buttkus, Architektin

Mensch und Tier teilen den Raum
In Yukon Bay verschmelzen Besucher- und Tierreich - Mensch und Tier teilen den Raum und doch sind beide unerreichbar füreinander. Die Kunst der Planung bestand darin, Sicherheit für Mensch und Tier zu garantieren, ohne die Authentizität zu beeinträchtigen. Trägerbohlwände und Schachteingänge, eine Holzbrücke und ein Mühlrad in historischer Bauweise versetzen die Besucher in eine andere Zeit. Die offene Hügellandschaft, die in die Wälder am Horizont zu münden scheint, vermittelt das Gefühl von Weite.
Die Landschaft ist dem wahren Lebensraum der Tiere nachempfunden und hatte bis zur Eröffnung über 1,5 Jahre Zeit, sich zu entwickeln. Wildstauden prägen das von einem Bachlauf durchzogene Gelände und um das Erscheinungsbild zu stärken, wurden auch trockene Bäume und Hölzer in die Vegetation integriert.
„Vectorworks bietet die optimale Schnittstelle zwischen Architektur und Landschaftsarchitektur.“ Melanie Huland, Landschaftsarchitektin

Teamwork mit Vectorworks
Landschaftsarchitektin Melanie Huland berichtet, dass für die Entwurfsplanung alle Umgebungs- und Architekturpläne mit Vectorworks erstellt wurden. Die Planung der Landschaftsarchitektur wurde im sogenannten Masterplan vollzogen. Alle anderen Pläne (Gebäude, Technik, etc.) wurden in diesem Masterplan zusammengeführt und vom Landschaftsarchitekten kontrolliert. Diese Arbeitsweise gewährleistet, dass alle Planungen aufeinander abgestimmt sind und alle Anschlüsse stimmen.
„Wir nutzen die Tabellen in Vectorworks für Kostenkalkulationen oder Flächenauswertungen sehr intensiv. Oft schreiben wir separate Datenbanken für spezielle Aufgaben.“ Anna Buttkus
Die Möglichkeit der Datenauswertung in Vectorworks wird von den Planern besonders hervorgehoben. Flächenauswertungen, Baumkataster, Kostenvorkalkulationen, Flächenstempel, usw. werden intensiv genutzt.
Melanie Huland kommt deshalb zum Ergebnis:
„Für mich als Landschaftsarchitektin ist Vectorworks das beste CAD-Programm.“

Komplett in Vectorworks geplant
Projektmanagerin Anna Buttkus erzählt, dass die Gebäude für die Erlebnis-Gastronomie aufgrund der vielen komplexen, runden Strukturen komplett in Vectorworks geplant und gelayoutet wurden. Nachdem die Gebäudepläne erstellt waren, wurden sie bebildert, damit die Stimmung, die in Yukon Bay realisiert werden soll, vermittelt wird. Dann wurde die Planung an ausgesuchte Handwerker übergeben, die während der Ausführung sehr eng von dan pearlman betreut wurden. Am Schluss sorgten Künstler für das Deko und „Aging“ der Gebäude, damit in dem neu geschaffenen bunten Städtchen die längst vergangene Goldgräberromantik wieder auflebt.
„Wir sind sehr gut organisiert was die Planstruktur von Vectorworks angeht, zum Beispiel Symbolbibliotheken, Farbpaletten, Ebenen und Klassen.“
Der Arbeitsablauf im Planerteam ist vorbildlich organisiert. Die Mitarbeiter arbeiten an den Vectorworks-Dateien auf dem Server. Alle wichtigen internen Standards und Vorgaben sind dort zentral definiert: Planköpfe, Bibliotheken, Legenden, Symbole, Farbpaletten, usw. Pro Team wird eine Person als CAD-Manager benannt, die für die Organisation und das Management der CAD-Daten zuständig ist. Dadurch läßt sich der Workflow der einzelnen Projektteams sehr effizient und verlässlich organisieren.

Giraffen-Savanne für den Zoo München
Für den Münchner Tierpark Hellabrunn hat dan pearlman 2010 den Wettbewerb für die Planung einer neuen Giraffensavanne gewonnen und wurde danach mit der Planung und dem Bau des 3 Mio. teuren Schauhauses beauftragt. Der Spatenstich im Mai 2012 war der Auftakt für den Bau des neuen Geheges im zukünftigen Parkteil Afrika, das im Sommer 2013 eröffnet wird.
Das Projekt ist aufgrund der strikten Leitlinien des Tierparks eine echte Herausforderung für die Planer. Nicht nur soll sich das Gebäude mühelos in die Landschaft einfügen, auch der uralte Hellabrunner Baumbestand im Isar-Schutzgebiet muss bei der Planung unangetastet bleiben. Die Architekten planen den Neubau förmlich „um die Bäume herum“.

Auf einer Fläche von rund 10.000 m² entsteht bis Sommer 2013 ein landschaftliches Ensemble, das den Feuchtsavannen Afrikas nachempfunden ist. Das Schauhaus in der Giraffensavanne wird sich dank harmonischer Architektur und Holz als Hauptmaterial für sichtbare Oberflächen in die natürliche Kulisse der Isarauen einfügen.
Bei der Ausarbeitung der Wettbewerbsgrafiken für die Giraffensavanne erwies sich Vectorworks als optimales Werkzeug. Für die Bilder wurde zunächst eine Handzeichnung erstellt und gescannt. Dann wurde in Vectorworks ein 2D-Grundriss darübergezeichnet. Im nächsten Schritt wurde eine Visualisierung erstellt und diese wurde wieder zurück in Vectorworks importiert, wo die Gebäudestrukturen darübergezeichnet wurden.
„In Vectorworks können wir einfach Bilder hinter einen Plan legen und maßstäblich darüberzeichnen. Das grafische Arbeiten ist kaum zu toppen.“
Anna Buttkus bewertet die Anlegung von Farbpaletten als sehr anwenderfreundlich. Die Farbprofile werden zusammen mit den Grafikern im Haus für jedes Projekt entwickelt, so dass das ganze Team dann mit einer einzigen Farbpalette arbeiten kann. Weiterhin nennt sie den referenzierten Arbeitsbereich als den größten Vorteil von Vectorworks.
„Die Steuerung von Darstellungen ist sehr schnell und einfach, und deutlich besser als in anderen Programmen.In Vectorworks können Farbprofile schnell, sicher und schön angelegt werden.“

Erlebniswelt für den Chester Zoo
Der nordenglische Chester Zoo beauftragte dan pearlman mit der Entwicklung eines Masterplans für den bestehenden Zoo und zugleich mit der Entwicklung des Großprojekts „Islands“.
Mit den “Islands” entsteht im Chester Zoo ein Refugium für bedrohte Tierarten und somit eine moderne Arche Noah in Großbritannien. Mit 30 Milllionen GBP gilt „Islands“ als das größte Entwicklungsprojekt in der Geschichte der britischen Zoos.
2015 soll das Prestigeprojekt fertiggestellt sein. Mit einem Team von neun Landschaftsarchitekten und Architekten wird bis Ende 2012 die komplette Planung in der bewährten Arbeitsweise mit Vectorworks umgesetzt.
Erfahren Sie mehr über die Projekte von dan pearlman in unserem Anwenderbericht Landschaftsarchitektur für Erlebnis-Zoos.
dan pearlman
Die strategische Kreativagentur wurde 1999 in Berlin gegründet und beschäftigt mittlerweile ein Team von knapp 60 Mitarbeitern. Seither setzen die Planer Vectorworks und CINEMA 4D für ihre Arbeit ein.
Begonnen haben die Unternehmensgründer mit Projekten im Bereich Automotive, später kamen die Bereiche Retail und Strategie, Media und Visuelle Kommunikation hinzu. Mit ihrem 360°-Ansatz bietet die Agentur das gesamte Leistungsspektrum unter einem Dach – von der strategischen Positionierung von Marken über ihre visuelle und mediale Kommunikation bis
hin zur kreativen Konzeption und Umsetzung. 2006 wurde der Unternehmensteil der Erlebnisarchitektur ausgegründet. Seither gibt es neben der dan pearlman Markenarchitektur GmbH auch die dan pearlman Erlebnisarchitektur GmbH.
