Punktwolke Haus

Messbar ist mehr möglich

Punktwolken sind längst nicht mehr nur reine Datensätze. Die Kombination von 3D-Laserscanning und der CAD-Software Vectorworks eröffnen neue Möglichkeiten in der Planung und Modellierung. Henrik Derksen von 3DM GmbH ist seit über acht Jahren in der 3D-Vermessung tätig. Sein Motto: Messbar ist mehr möglich. Seine Arbeit zeigt, wie die von ihm durch Laserscanning erfassten Daten in Verbindung mit der BIM-und CAD-Software Vectorworks dazu beitragen, die Planungsmöglichkeiten signifikant zu erweitern.

Von der Punktwolke zum Mehrwert

Am Anfang jeder Vermessung steht die Punktwolke. Mit hochmodernen Laserscannern erfasst Henrik Derksen und seine Kolleg:innen präzise 3D-Daten von Gebäuden und Geländen.

Unser Ziel war es von Anfang an, nicht nur Daten zu erfassen, sondern unseren Kund:innen einen echten Mehrwert zu liefern – von detaillierten Informationen bis hin zu optimierten Planungsgrundlagen.

Henrik Derksen, 3DM GmbH

Punktwolke 1

Darüber hinaus hilft das Arbeiten mit Punktwolken, Fehler und Herausforderungen schon in einem frühen Stadium der Planung zu identifizieren. So können Problemstellen rechtzeitig erkannt und an die zuständigen Fachleute weitergegeben werden. Dies spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern sorgt auch für reibungslose Abläufe im gesamten Projekt.

Mit Vectorworks wird der Einstieg in die Arbeit mit Punktwolken zum Kinderspiel. Die Daten können per Drag and Drop direkt importiert und visuell analysiert werden. Dabei unterstützt Vectorworks nicht nur die Darstellung, sondern auch die strukturierte Weiterverarbeitung. Im Grundriss ist jeder Scan-Standort sichtbar und ermöglicht eine präzise Übersicht der baulichen Gegebenheiten. 

Türen, Fenster und Möbel analysieren und planen

Dank der leistungsstarken Tools in Vectorworks lassen sich Punktwolken vielseitig einsetzen. Die Software bewältigt selbst umfangreiche Punktwolken und große Datenmengen problemlos und bleibt dabei leistungsstark.

Im Modell können alle Objekte bearbeitet werden, die benötigt werden, um einen Grundriss in 3D bzw. ein Gebäude in 3D zu modellieren. Importierte Punktwolken können durch Rotieren analysiert werden, um sich schnell einen Überblick zu verschaffen. Mit der Schnittbox lassen sich relevante Bereiche eingrenzen, sodass nur die wirklich benötigten Informationen sichtbar bleiben.

Mit dem Umformwerkzeug können Fenster und Türen direkt in die Punktwolke eingefügt und an bauliche Gegebenheiten angepasst werden – sowohl standardisiert als auch individuell. 

Auch die Möbelplanung wird durch Punktwolken deutlich erleichtert. Am Beispiel einer Sitznische zeigt Henrik Derksen, wie sich Wände und Formen mit Vectorworks schnell analysieren lassen. Die gewonnenen Informationen ermöglichen es, Möbel passgenau zu planen und zu konstruieren.

Punktwolke Fenster und Türen
Schalke Stadion
Vielseitig einsetzbar: Von der Hotellobby bis zur Stadionplanung

Die Einsatzmöglichkeiten von Punktwolken sind beeindruckend vielfältig. Projekte reichen von der Scannung einer kompletten Hotellobby und der Vermessung historischer Kirchen bis hin zur Planung einer Tribüne in der Schalker Fußball-Arena.
So wurde beispielsweise ein Bereich der Pressetribüne erfasst, um in Vectorworks die Perspektive aus der linken Ecke der Tribüne zu simulieren.

Künstliche Intelligenz: Das Potential von Punktwolken

Künstliche Intelligenz (KI) und die Arbeit mit Punktwolken haben großes Potential. „Mit Vectorworks kann ich zum Beispiel eine von einer Punktwolke erfasste Fassade ausschneiden und dann mit Hilfe der KI render-technisch in eine Holzfassade umwandeln. KI wird in den nächsten Jahren Sprünge machen, die wir uns heute kaum vorstellen können,“ erläutert Henrik Derksen.

Punktwolken eröffnen in Verbindung mit Vectorworks ungeahnte Möglichkeiten. Vom ersten Scan bis zum fertigen 3D-Modell liefert die Software nicht nur Effizienz, sondern auch messbar bessere Ergebnisse. Ob Sie Fenster und Türen planen, Möbel modellieren oder ganze Gebäude erfassen – mit Vectorworks und Punktwolken gelingt Ihnen jeder Schritt präzise und zuverlässig.

Über Henrik Derksen und 3DM

Henrik Derksen ist seit 2003 selbstständiger Tischlermeister ist und hat sich in den letzten 10 Jahren zum Spezialisten im Bereich 3D-Vermessung und -Visualisierung entwickelt.

Die 3DM GmbH ist spezialisiert auf 3D Vermessung und 3D Visualisierung. Ihre Projektplanung zeichnet sich aus durch innovative, digitale Prozesse. Vom 3D-Aufmaß bis zur CAD-Planung bieten sie eine exakte und maßgeschneiderte Lösung für jegliche Bauvorhaben.

Mehr erfahren

Henrik Derksen
INSIDE 2024 Aufzeichnungen
Inside Vectorworks 2024

Möchten Sie einen tieferen Einblick in die Arbeit von 3DM erhalten? In Henrik Derksens Vortrag Mit Punktwolken anspruchsvolle Aufgaben lösen demonstriert er anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Punktwolkendaten erfolgreich in Projekten genutzt werden können.

Vortrag jetzt ansehen

LH Architekten Header
LH Architekten

Nachhaltige Planung dank smartem BIM-Modell

Die Integration der BIM-Methode in den Büroalltag erfordert individuelle Anpassungen jedes Büros. Im Vordergrund stehen dabei die Prozessoptimierung, aber auch die effiziente Zusammenarbeit mit allen Planungsbeteiligten. Das Hamburger Architekturbüro LH Architekten ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die BIM-Methode erfolgreich angewendet werden kann. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus rückt, zeigen zeigt das Büro, wie moderne Technologien wie BIM einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung einer umweltfreundlicheren Zukunft leisten können.

Feuerwehrhaus Gaus
Gaus Architekten

Ein Vorbild für nachhaltiges Bauen

Ein Feuerwehrgebäude vollständig aus Holz – Gaus Architekten aus Göppingen haben genau das umgesetzt und eine Symbiose aus Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit geschaffen. Seit Januar 2023 ist der Holz-Neubau das neue Zuhause der Freiwilligen Feuerwehr Tübingen-Lustnau und zeitgleich das Aushängeschild einer nachhaltigen, kommunalen Architektur sowie einer zukunftsfähigen Baukultur.

phase 5 Logistikzentrum
phase 5

Projekt Sharing und Daten -visualisierung

Das Team bei phase 5 in Düsseldorf arbeitet bereits seit über 20 Jahren mit Vectorworks. Die rund 80 Mitarbeitenden befassen sich dabei größtenteils mit Projekten in den Bereichen Logistik, Wohnen, Büro und Gewerbe.

asp und IFG
asp Architekten

Nachhaltigkeit im Blick

Durch den Umbau eines Bestandsgebäudes entsteht nach Plänen von 'asp' Architekten das Haus des Tourismus am Stuttgarter Marktplatz, um zukünftig als repräsentatives Schaufenster der Region Stuttgart zu dienen. Das ganzheitliche Gestaltungskonzept beinhaltet bauliche Maßnahmen wie die Entkernung, die Ergänzung eines neuen Treppenhauses sowie eine neue Fassade.