
Das Erlernen und Anwenden von Building Information Modeling kann Freiraum- und Landschaftsplaner:innen vor zahlreiche Fragen stellen. Daher bietet der bdla nun eine Fortbildung an, bei der pragmatische Wege der Umsetzung von BIM in Planungsbüros dargestellt und diskutiert werden.
Das Programm
Den Einstieg in die Werkstatt bilden Impulsreferate von Vectorworks-Anwender:innen am Vormittag zu folgenden Themen:
- Ziele der Digitalisierung: digitale Prozesse, Wissen digital speichern und verfügbar machen (mit Matthias Funk von scape Landschaftsarchitekten)
- Ziele der BIM-Methode: AIA + BAP – Was ist bei Freianlagen sinnvoll? (mit Oliver Engelmayer von Burkhardt | Engelmayer | Mendel)
- Was muss ein Büro können, um sinnvoll ein BIM-Projekt bearbeiten zu können? (mit Klaus Holsmölle von Rabsilber + Heckmann)
- IFC-Tags, Attribute & LIM (mit Johannes Gnädinger, Klaus Holsmölle, Julian Altmann)
- Export IFC-Modelle: Konzept Model View Definition, Geolokalisierung vs. Projekt-Nullpunkt, Kollisionsprüfung, uvm. (mit Matthias Funk)
Der Nachmittag bietet die Gelegenheit über die Themen des Vormittags zu diskutieren und eigene Fragen zu stellen sowie die BIM-Modelle der jeweiligen CAD-Software in Live-Vorführungen kennenzulernen. So schildert u.a. Vectorworks-Anwender Matthias Funk, wie sie bei der BIM-Planung des Seminarcenters für die Viega World Attendorn vorgegangen sind.
Weitere Informationen sowie das gesamte Programm finden Sie hier.