ComputerWorks ist Förderer Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2023 ausgelobt

Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla) hat die Auslobung des Deutschen Landschaftsarchitektur-Preises 2023 bekannt gegeben. Bis zum 26. Januar können Landschaftsarchitekt:innen ihre besten Projekte online einreichen.

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2023 ausgelobt

Mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis werden alle zwei Jahre herausragende, auch konzeptionelle Planungsleistungen gewürdigt, die ästhetisch anspruchsvolle, innovative, ökologische und partizipative Lösungen aufweisen. Im Mittelpunkt stehen eine soziale und ökologische Siedlungs- und Landschaftsentwicklung sowie eine zeitgemäße Freiraumplanung.

Ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen im Fokus

An die Leistungsfähigkeit der Umwelt werden immer höhere Anforderungen gestellt. Unter großen Anstrengungen werden vorhandene Infrastrukturen den veränderten Bedingungen stetig angepasst, ganze Systeme müssen umgebaut werden. Neben den ökologischen Folgen werden die sozialen Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher. Klimaanpassung und Klimaschutz werden zu zwingendenden Aufgaben. Der Qualität der Freiräume in Stadt und Land kommt im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Werthaltigkeit, Ressourcenschonung und Biodiversität eine besondere Bedeutung zu. Für die Entwicklung klimaresilienter Freiräume und Landschaften ist ein grundsätzliches Umdenken und visionäres Handeln auf allen Planungsebenen erforderlich.

Große Bandbreite an Auszeichnungskategorien

Vor dem Hintergrund, dass Landschaftsarchitekt:innen eine Vorreiterrolle für ein klimagerechtes und klimaangepasstes Erschaffen und Bewahren von resilienten Lebensräumen einnehmen, lobt der bdla im Wettbewerb 2023 den Sonderpreis Klimaanpassung/Klimaschutz aus.

Die Jury vergibt außerdem den Ersten Preis sowie maximal neun Auszeichnungen in folgenden Kategorien:

  • Öffentlicher Raum als Zentrum
  • Wohnumfeld/Arbeitsumfeld
  • Pflanzenverwendung
  • Landschafts- und Stadtentwicklung
  • Sport, Spiel, Bewegung
  • Landschaftsarchitektur im Detail
  • Junge Landschaftsarchitektur
  • Historische Anlagen/Gartendenkmalpflege
  • Reifeprüfung – Projekte, 20 Jahre nach Fertigstellung

Teilnahmeberechtigt sind:

  • deutsche oder in Deutschland ansässige Landschaftsarchitekt:innen
  • Personen mit einem Studienabschluss in den Fachrichtungen der Landschaftsarchitektur (Freiraum- und Landschaftsplanung)
  • Angehörige anderer Fachdisziplinen, soweit sie Mitglied im bdla sind
  • Arbeitsgemeinschaften unter Beteiligung vorstehend Genannter

Auch Auftraggeber:innen sind eingeladen, Arbeiten von Teilnahmeberechtigten einzureichen. Ausländische Landschaftsarchitekt:innen können sich mit in Deutschland realisierten Projekten bewerben. Jede/r Teilnahmeberechtigte kann max. drei Arbeiten einreichen. Der Bearbeitungszeitraum des Projektes darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen (außer in der Kategorie „Reifeprüfung – Projekte – 20 Jahre nach Fertigstellung“). In der Kategorie „Junge Landschaftsarchitektur“ sind Berufsanfänger:innen bis 40 Jahre bzw. bis zehn Jahre nach Kammereintrag teilnahmeberechtigt. Studentische Arbeiten sind vom Wettbewerb ausgeschlossen.

ComputerWorks als Förderer

Als langjähriger Partner des bdla unterstützt ComputerWorks GmbH auch den aktuellen Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2023 als Förderer.

ComputerWorks ist Förderer des Deutschen Landschaftsarchitektur-Preises 2023