
Insgesamt 19 Tutoren aus ganz Deutschland und Österreich nahmen an dem Treffen teil. Dort bekamen sie eine Vectorworks Intensiv-Schulung, deren Inhalte speziell auf ihre Wünsche und Anregungen zugeschnitten waren. Zudem lernten sie sich gegenseitig kennen und konnten sich über ihre bisherigen Erfahrungen als Vectorworks-Tutoren austauschen.

Eine riesige Themenvielfalt
Am ersten Tag stellte Referent Marius Fürst vor, wie man eine perfekte CAD-Grafik und ein Planlayout erstellt. Holger Grobe sprach mit den Tutoren über CAD-Workflows in Büros und gab wertvolle Tipps und Tricks aus der Praxis. Peter Heckmann und Klaus Holsmölle boten einen Workshop zu den Themen Geländemodell und Pflanzplanung mit Vectorworks Landschaft an.

Der zweite Tag startete mit Pascal Völz, der den Tutoren zeigte, wie man ein 3D-Gebäudemodell aufbaut. Architekt Antonio Landsberger stellte sich danach den Anwenderfragen der Tutoren und erarbeitete gemeinsam mit ihnen eine Aufgabe mit dem grafischen Scripting-Tool Marionette. Eine weitere Architektur-Einheit wurde von Marco Iannelli durchgeführt, der eine BIM-Schulung gab und sowohl auf die Kostenermittlung nach DIN 276 als auch auf das Thema Webview und Virtual Reality mit Vectorworks einging.

Hilfreicher Austausch in einer tollen Gruppe
Die Tutoren konnten viel neues Vectorworks-Knowhow aus den Schulungen mitnehmen und zeigten sich begeistert von dem Erfahrungsaustausch:
„Es war wirklich schön und hat unheimlich Spaß gemacht mit den anderen Tutoren zu quatschen und sich auszutauschen!“
„Die Offenheit aller Referenten und auch der anderen Tutoren hat mir besonders gut gefallen. Man fühlt sich sehr wohl in der Gruppe.“
„Es war wirklich ein tolles Wochenende, mit super Organisation und einigen hilfreichen Vectorworks-Goodies!“
Das nächste Tutorentreffen ist bereits in Planung.

Interesse am Vectorworks Tutorenprogramm?
Wenn auch Du Tutor werden möchtest oder einen Tutor an Deiner Hochschule suchst, dann erfährst Du hier mehr.