
Ein großes Themenspektrum
Aus ganz Deutschland und Österreich kamen die Tutoren angereist, um sich in Frankfurt über ihre persönlichen Erfahrungen an den jeweiligen Hochschulen auszutauschen. Zu Beginn des Treffens wurde das Referententeam, bestehend aus Oliver Sachs, Peter Heckmann und Nina Reck, vorgestellt und jeder Tutor erhielt zur Begrüßung eine persönliche Vectorworks Goody Bag.

Thematisch wurde sowohl der Bereich Vectorworks Architektur als auch Vectorworks Landschaft abgedeckt. Als Einstieg präsentierte Referentin Nina Reck die drei Vectorworks Highlights: Subdivision, 3D-Modellieren und das grafische Scripting-Tool Marionette. Dipl.-Ing. Architekt Oliver Sachs vermittelte im Anschluss die wichtigsten Inhalte zu BIM und Gebäudemodellierung und Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Peter Heckmann ging in seiner Präsentation auf verschiedene Facetten von Vectorworks Landschaft ein.

Hilfreiche Tipps aus der Praxis
Weitere Punkte auf der Agenda waren der Datenaustausch in Vectorworks und Visualisieren mit Renderworks. Referentin Nina Reck bereicherte das Knowhow der Tutoren außerdem mit hilfreichen Praxis-Tipps und beschrieb die Workflows in einem Architektur- und Ingenieurbüro.
Nach einem kurzen Ausflug in die Themen Webview und Virtual Reality gab es abschließend die Möglichkeit zum Austausch und persönlichem Feedback.

Auf einem hohen Niveau
Die Referenten zeigten sich besonders beeindruckt vom hohen Niveau und Kenntnisstand der Tutoren in Bezug auf Vectorworks. Aufgrund der durchweg positiven Resonanz und den tollen Eindrücken aus Frankfurt sind bereits weitere Tutorentreffen in Planung.

Interesse am Vectorworks Tutorenprogramm?
Wenn auch Du Tutor werden möchtest oder einen Tutor an Deiner Hochschule suchst, dann erfährst Du hier mehr.