Studentischer Wettbewerb wa award entschieden Nachwuchspreis: Studierende präsentieren ihre Träume

Der studentische Nachwuchspreis wa award hat Studierende unter dem Thema "Wovon wir träumen" aufgefordert, sich kreativ und vorausdenkend mit den aktuellen Herausforderungen in der Architektur und Stadtplanung auseinanderzusetzen. Wir gratulieren allen Vectorworks Anwendern und weiteren Gewinnern des wa awards herzlich.

Preisträger des wa award 2015

Studierende präsentieren kreative Ideen

Demographischer Wandel, Nachhaltigkeit, Energiewende, Ressourcenschonung - wie gehen Stadtplaner und Architekten mit den aktuellen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen um? Der studentische Nachwuchspreis wa award hat unter dem Thema "Wovon wir träumen" Studentenarbeiten, die kreative und innovative Lösungen für diese aktuellen Planungsaufgaben gefunden haben, prämiert.

Studierende an deutschsprachigen Hochschulen konnten nach Nominierung ihres betreuenden Lehrstuhls ihre Semester- oder Abschlussarbeit aus dem Wintersemester 2014/15 oder Sommersemester 2015 beim wa award einreichen.

Vectorworks Anwender Ananda-Michael Berger und Julian Bollinger mit ihrem prämierten Plan

Preisgericht lobt die Vielschichtigkeit der Wettbewerbsbeiträge

Der Auslober des Nachwuchspreises Wettbewerbe Aktuell setzte bewusst auf eine offene Themenstellung, um den Studierenden viel Freiraum für eigene Interpretationen zu lassen. Der Vorsitzende des Preisgerichts Prof. Wolfgang Lorch hob hervor, dass die ortsunabhängige und offene Aufgabenstellung eine große Bandbreite an unterschiedlichen Planungsansätzen bei den Wettbwerbsarbeiten hervorbrachte. 

Das Preisgericht aus renommierten Persönlichkeiten aus dem Bereich der Architektur, Stadtplanung und Politik lobte insbesondere die hervorragenden formalen und inhaltlichen Lösungen der prämierten Arbeiten und die Vielfältigkeit der Entwürfe.

rechts: Sitzung des Preisgerichts, links: Preisverleihung in Frankfurt

CAD ein wichtiges Planungsinstrument der Studierenden

Mitglied des Preisgerichts Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin des BDA, war besonders von der Plangestaltung der Studierenden und dem CAD-Einsatz fasziniert:

"Ästhetisch gelungene, von klugen Texten begleitete Darstellungen, schön ausgewählte Farben und äußerst saubere Zeichnungen. Man kann daran sehen, dass CAD dem Nachwuchs jedenfalls nicht das Gefühl für Gestaltung genommen hat, sondern dass diese Technik beherrscht wird."

Preisverleihung und anschließendes Abendessen mit den Preisträgern

Förderung der zukünftigen Planergeneration

Insgesamt wurden zum wa award 60 Arbeiten von 50 Lehrstühlen eingereicht. Das Preisgericht prämierte 10 Arbeiten und vergab Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro. 

Die Preisverleihung fand im März im Rahmen der light+building in Frankfurt statt. Wettbewerbe Aktuell lud alle Preisträger, das Preisgericht und die Sponsoren zur feierlichen Übergabe der Preise und Urkunden an ihren Stand ein.

ComputerWorks hat den wa award 2015 als Sponsor unterstützt und gratuliert allen Gewinnern herzlich.

Preisträger wa award 2015

  • Ananda-Michael Berger und Julian Bollinger, Universität Stuttgart
  • Alessandro Jänicke und Philippe Ullbrich, Universität der Künste Berlin
  • Laura Freiling, TU Braunschweig
  • Jonas Kneisel, Steffen Rebehn, TU Braunschweig

Anerkennungen 

  • Loic Bernet, Franziska Berthold, Athina Stefani, Bauhaus-Universität Weimar
  • Bart Bouman, Tobias Diwersy, Johanna Wuchner, Hochschule Konstanz HTWG

Finalisten

  • Patrick Schürmann, TU Darmstadt
  • Aileen Fleischer, Fachhochschule Erfurt
  • Catherine Schiltz, Karlsruher Institut für Technologie
  • Simona Schröder, TU Braunschweig