New Babylon: Stadt ohne Grenzen
Im Sommersemester 2016 gab es im Lehrgebiet CAD an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur ein spannendes Semesterprojekt im Bachelor-Modul "CAD".
Basierend auf Prinzipien des Werkes „New Babylon“ des niederländischen Künstlers Constant Nieuwenhuys sollten die Studierenden die Aspekte des computergestützten Entwerfens, Planens und Darstellens beleuchten. Geleitet wurde das Modul von Prof. i.V. Hans Sachs, Dipl.-Ing. Markus Graf und Dipl.-Ing. David Lemberski.
The World is a Campus
Am gleichen Projekt zu arbeiten bedeutet nicht mehr, dass man sich im gleichen Raum befindet. Beim New Babylon Projekt teilten die Studierenden ihre Ideen und 3D-Modelle in Echtzeit miteinander, egal wo sie gerade waren - und gestalten somit nicht nur ihre Zukunft, sondern machen aus der Welt einen Campus.

Shared Towers mit Vectorworks Projekt Sharing
Mit der Funktion Projekt Sharing in Vectorworks entwarfen die Studierenden ihr eigenes Atelier zum Wohnen und Arbeiten, das sich in einem unter den Gruppen aufgeteilten Hochhaus befand.
Alle Projektbeteiligten arbeiteten in dem ihnen zugewiesenen Rahmen am virtuellen Gesamtmodell und konnten die Änderungen ihrer Projektpartner direkt mitverfolgen, reagieren und sich dazu abstimmen. So entstand eine direkte Vernetzung aller am Planungsprozess Beteiligten.
Ausführliche Infos über dieses spannende Semesterprojekt gibt es in einer Case Study.

Kooperationspartner: Vectorworks
Dieses spannende Semesterprojekt wurde mit der Vectorworks Projektförderung unterstützt. Gefördert wurde eine umfassende Projektdokumentation in Form einer Broschüre (erstellt von Mona Makebrandt) und eines Videoclips (verantwortlich: Firat Ulus, Jonas Egert und Pascal Völz).
Das Projekt wurde auf dem Messestand von ComputerWorks auf der BAU 2017 vom 16.-21.1.2017 in München präsentiert.
Das Buch "New Babylon - Shared Towers" kann hier bestellt werden: deutsche Ausgabe / englische Ausgabe.
