Vectorworks Tastenkürzel & Übersichtstafel der Benutzeroberfläche
White Paper: FAQ Plankopf
Dieses FAQ beantwortet Fragen zum neuen Plankopf, z. B. wie alte Planköpfe in neue umgewandelt oder wie Ausgabelisten erstellt werden.
White Paper: IFC-Export für Tragwerksplanung
Dieses How-To-Paper beschreibt, wie Du beim IFC-Export eines Tragwerksmodells aus Vectorworks vorgehen solltest.
White Paper: Von Grasshopper zu Vectorworks
In diesem White Paper werden die Unterschiede zwischen Grasshopper und dem grafischen Scripten mit Marionette in Vectorworks erklärt.
White Paper: Hardware-Empfehlungen
Hier findest Du Hardware-Empfehlungen für Server und Netzwerke für das erfolgreiche Arbeiten mit Vectorworks, jeweils für Einsteiger, mittlere Anforderungen und High-End-Profile.
Mehrfenstertechnik
Die Mehrfenstertechnik zeigt Dir gleichzeitig mehrere Ansichten Deines Projekts. So verfolgst Du die Auswirkungen einer Planänderung direkt in verschiedenen Ansichten.
White Paper: Grafisches Skripten mit Marionette
In diesem White Paper lernst Du anhand von zwei Tutorials, wie Du mit Marionette grafische Skripts in Vectorworks erstellst.
White Paper: BIM-Checkliste
In diesem White Paper findest Du eine Liste von Links zu Filmen, Webseiten und Unterlagen, die Dich bei der erfolgreichen Einführung von BIM mit Vectorworks unterstützen.
White Paper: Projekt Sharing
In diesem White Paper findest Du eine Anleitung zur erfolgreichen Einführung von Projekt Sharing für das Planen im Team.
GAEB 90 für Unicode transformieren
Mit der Einführung von Unicode in Vectorworks 2018 müssen GAEB-Dateien in UTF-8 formatiert werden. Wir zeigen Dir hier, wie Du dabei vorgehst.
Türstile
Willst Du in einem Modell eine größere Anzahl von Türen einsetzen, die dasselbe Aussehen und dieselbe Bauweise, aber unterschiedliche Maße oder Öffnungsrichtung aufweisen, kannst Du dafür einen Türstil definieren.
Tabellen anlegen
Mit den frei gestaltbaren Tabellen kannst Du in Vectorworks Daten sammeln, Kosten- und Materiallisten erzeugen, Berechnungen vornehmen u.v.m.
Transparente Bilder mit Alphakanal
Mit Alphakanälen kannst Du ein Modell mit transparentem Hintergrund exportieren, das sich dann in ein bestehendes Hintergrundfoto einfügen lässt.
White Paper: Noise-Shader in Renderworks
In diesem White Paper findest Du Beispiele mit Bildern für alle in Renderworks verfügbaren Noise-Shader sowie Informationen, wann diese am besten verwendet werden.
BIMobject® – Herstellerobjekte mit BIM-Daten
Mit dem Werkzeug BIMobject kannst Du echte Herstellerobjekte mit allen BIM-relevanten Daten kostenlos herunterladen.
Arbeiten mit Hauptfangpunkten
Hauptfangpunkte haben Priorität vor anderen Fangpunkten, damit Du schnell und präzise an den wichtigen Stellen ausrichten kannst.
Temporärer Nullpunkt mit Taste „G“
Der „Temporäre Nullpunkt“ lässt sich in Vectorworks dazu verwenden, einen Hilfspunkt zu erzeugen, von dem aus in einem bestimmten Abstand ein neues Objekt gezeichnet werden kann. Der Temporäre Nullpunkt wird gesetzt, indem Du den Zeiger an einen Referenzpunkt bewegst und die Taste „G“ drückst. Nach Abschluss des Vorgangs verschwindet dieser temporäre Nullpunkt wieder automatisch.
Import NAS
Katasterpläne von Kommunen werden in Deutschland seit 2015 überwiegend im Standardformat NAS (Normbasierte Austausch-Schnittstelle) ausgegeben. Im Folgenden zeigen wir Dir, wie Du mit dem Befehl „Import NAS“ ALKIS-Dateien in Vectorworks importierst.
Hybride Objekte
Hybride Objekte sind Objekte, die eine 2D- und eine 3D-Darstellung haben. Im Folgenden zeigen wir Dir, wie Du hybride Objekte in Form von hybriden Symbolen oder Auto-Hybridobjekten erzeugen kannst.
Duplizieren und Anordnen
Der Befehl „Duplizieren und Anordnen“ eignet sich besonders, um Duplikate in Zeilen, Spalten oder kreisförmig anzuordnen.
Duplizieren mit dem Versetzen-Werkzeug
Das Werkzeug „Versetzen“ eignet sich besonders, wenn Du viele Duplikate eines Objekts an bestimmten Stellen der Zeichnung einsetzen willst, da mit jedem Klick ein Duplikat an der angeklickten Stelle eingesetzt wird.
Duplizieren mit dem Verschieben-Werkzeug
In diesem Tipp und Trick zeigen wir, wie Du mit dem Verschieben-Werkzeug Duplikate erzeugst. Diese Methode eignet sich besonders dazu, ein oder sehr viele Duplikate um einen bestimmten Wert zu verschieben, der sich aus der Zeichnung ergibt.
Duplizieren mit dem Aktivieren-Werkzeug
Mit dem Aktivieren-Werkzeug erstellt man ganz einfach und schnell Duplikate, ohne dass dafür ein eigenes Werkzeug oder ein Befehl benötigt wird.
Stützmauern im Geländemodell
Mit dem Befehl „Wand als Stützmauer anlegen“ kannst Du in Vectorworks Landschaft Wände mit Modifikatoren versehen, damit z.B. der Bereich hinter der Mauer aufgefüllt wird.
Bibliotheken-Downloadmanager
Benutze den Bibliotheken-Downloadmanager um eine Vielzahl an Bibliothekselemente für alle Branchen herunterzuladen.
Schriften in Vectorworks
Beschriftungen sind ein wichtiger Bestandteil eines Plans. Im Folgenden findest Du einige Informationen zum Umgang mit Schriften in Vectorworks.
Einstellungen der Grafikkarte bei Notebooks
Moderne Notebooks sind oft mit zwei Grafikprozessoren ausgestattet. Professionelle CAD- und BIM- Anwendungen stellen besondere Ansprüche an die Grafikkarte und sollten daher immer den Hochleistungsprozessor zugewiesen bekommen.
Grafikkartentreiber aktualisieren
Professionelle CAD- und BIM-Anwendungen stellen besondere Ansprüche an die Grafikkarte des Computers. Veraltete Gerätetreiber können eine Vielzahl von Problemen (z. B. Stabilität) mit den installierten Programmen auslösen. Aktualisiere den Grafikkartentreiber regelmäßig und optimiere damit die Leistung von Vectorworks.
Gefälledämmung anlegen
Lege keilförmige Dämmungen, z. B. für Dämmplatten auf Flachdächern oder Balkonen, mit dem Werkzeug „Gefälledämmung“ an (neu ab Version 2015).
Linienart „Folie“
Möchtest Du eine Folie zeichnen (z. B. eine Sperrschicht oder Dampfsperre), eignet sich dafür am besten die Linienart „Folie“ aus der Attributpalette. Du kannst diese Linienart beliebig an Deine Bedürfnisse anpassen.
3D Warehouse-Modelle importieren
3D Warehouse bietet kostenlos tausende hochwertige 3D-Modelle im .skp-Format an. Diese Modelle lassen sich mit dem Befehl „Import SketchUp“ problemlos in Vectorworks importieren.
Objekte schließen mit Taste "C"
Beim Zeichnen von Polylinien, Wänden u. ä. Objekten kannst Du jederzeit die Taste "C" drücken. Daraufhin werden sämtliche Pfadobjekte geschlossen, genauso, wie wenn Du mit dem Mauszeiger auf den Anfangspunkt des Objekts klickst.
Taste T – die praktische Konstruktionshilfe Teil 4
Wenig bekannt, aber eine Riesenhilfe: Durch Drücken der Taste „T“ kannst Du eine Ausrichtkante oder einen Ausrichtpunkt setzen. In diesem Tipp zeigen wir, wie Du Objekte am Mittelpunkt zwischen zwei Ausrichtpunkten ausrichtest.
Taste T – die praktische Konstruktionshilfe Teil 3
Wenig bekannt, aber eine Riesenhilfe: Durch Drücken der Taste „T“ kannst Du eine Ausrichtkante oder einen Ausrichtpunkt setzen. In diesem Tipp zeigen wir, wie Du Objekte parallel an bestehenden Kanten ausrichtest.
Taste T – die praktische Konstruktionshilfe Teil 2
Wenig bekannt, aber eine Riesenhilfe: Durch Drücken der Taste „T“ kannst Du eine Ausrichtkante oder einen Ausrichtpunkt setzen. In diesem Tipp zeigen wir, wie Du Ausrichtkanten auf Standardwinkel setzst.
Taste T – die praktische Konstruktionshilfe Teil 1
Wenig bekannt, aber eine Riesenhilfe: Durch Drücken der Taste „T“ kannst Du eine Ausrichtkante oder einen Ausrichtpunkt setzen. In diesem Tipp zeigen wir, wie Du Ausrichtpunkte und Ausrichtkanten setzst.
Einheitliche Textformatierung für alle Bemaßungen
Mit vordefinierten Textformatierungen kannst Du sicherstellen, dass in Deinem Büro alle mit gleich aussehenden Bemaßungen arbeiten.
Rasterbilder importieren und freistellen
Rasterbilder lassen sich ab Vectorworks 2014 sehr einfach mit dem Befehl „Begrenzung bearbeiten“ (Menü „Ändern“) mit Rechtecken, Kreisen usw. beschneiden.
Räume effizient beschriften
Mit dem Werkzeug "Raum" kannst Du schnell und einfach Raumbeschriftungen mit den von Dir gewünschten Informationen erzeugen.
Wände verbinden: Sondersituationen
Ein einfacher Trick mit dem Werkzeug "Wandabschluss" macht es möglich, weitere Wände zu drei bereits miteinander verbundenen Wänden hinzuzufügen.
Wände verbinden: Drei Wände
Mit dem Werkzeug "Wände verbinden" lassen sich bis zu drei Wände miteinander verbinden. Dabei musst Du beachten, welche Methode Du wann verwendest.
Visuelle Effekte mit Farbverläufen
Mit Hilfe von Verläufen lassen sich sehr einfach visuelle Effekte erzielen, wie z. B. Fensterglas, ein Hintergrundhimmel, Wasser im Gartenteich, runde Stahlkamine oder Tischbeine.
Linienarten individuell zusammenstellen
Du möchtest von Dir oft verwendete Linienarten, wie z. B. alle ISO-Linien, so ablegen, dass sie beim Öffnen eines neuen Dokuments automatisch an oberster Stelle im Einblendmenü „Linienart“ der Attributpalette zu sehen sind.
Cinema 4D-Material ändern
Du hast Dein Vectorworks-Modell mit dem Befehl „Export Cinema 4D (nur 3D)“ in Cinema 4D exportiert und möchtest die Objekte mit hochwertigen Materialien versehen. Dabei gibt es verschiedene Vorgehensweisen.
Cinema 4D-Material übergeben
Es gibt verschiedene Varianten, wie Du bereits in Vectorworks definieren kannst, welchen Objekten später in Cinema 4D welche Materialien zugewiesen werden.
Standardpflanzen
Um noch komfortabler arbeiten zu können, empfiehlt es sich, die am häufigsten verwendeten Standard-Pflanzen als Symbole zu speichern. So kannst Du diese Pflanzen dann bequem in der Zubehörpalette auswählen.
Dokumente mit eigenen Grundeinstellungen
Häufig verwendet man immer wieder dieselben Einstellungen für bestimmte Planarten. Vorgabedateien mit oft verwendeten Einstellungen für z. B. Maßstab oder Einheiten erleichtern Dir die Arbeit.
Bemaßungen in verschiedenen Klassen
Standardmäßig werden alle Bemaßungen in der Zeichnung der Standard-Vectorworks-Klasse „Bemaßung“ zugewiesen. In diesem Tipp & Trick zeigen wir Dir, wie Du z. B. für den einzelnen Fachplaner nur die für ihn wichtigen Bemaßungen anzeigst und er damit eine übersichtlichere Zeichnung hat.
Nullpunkt und große Koordinaten
Alle CAD-Programme benutzen programmintern einen feststehenden Nullpunkt für sämtliche geometrischen Berechnungen. Egal, ob es sich dabei um die Berechnung eines Schnittpunktes oder die perspektivische Verzerrung einer zweifach gekrümmten NURBS-Fläche handelt. In Vectorworks nennen wir diesen internen Nullpunkt den „Vectorworks-Nullpunkt“.
Wenn eine Zeichnung von diesem Punkt zu weit entfernt ist, kann es Probleme geben, z. B. können Objekte nicht richtig zusammengefügt werden oder Schraffuren werden nicht richtig angezeigt. Hier die ausführliche Beschreibung im White Paper.
Zeigerfang optimal nutzen
Der Zeigerfang bietet sehr viele Einstellmöglichkeiten. In diesem Tipp gehen wir auf die wichtigsten Einstellungen ein.
Richtiges Vorgehen bei der Planrotation
Mit dem Befehl „Plan rotieren“ im Menü „Ansicht“ (oder mit dem gleichnamigen Knopf in der Darstellungszeile) kannst Du die ganze Zeichnung so auf dem Bildschirm drehen, dass schräg stehende Objekte horizontal angezeigt werden.
Zeichnen im 3D-Raum mit der Arbeitsebene
Wenn Du ein Objekt zeichnest, wird dieses auf der Arbeitsebene gezeichnet, und wenn Du es verschiebst, wird es parallel zur Arbeitsebene verschoben.
Ausrichtung von 2D-Objekten im Raum
2D-Objekte können an der Konstruktionsebene, der Bildschirmebene oder an einer Arbeitsebene ausgerichtet werden. Je nach gewählter Ebene unterscheiden sich die Objekte in der Lage im Raum.
Duplikate mit gleichem Abstand
Du möchtest Pflanzen oder Ausstattungen wie Lampen oder Möbel in einer regelmäßigen Reihe auf Deinem Plan haben. Mit einem Tastenkürzel legst Du schnell und bequem mehrere aufeinander folgende Duplikate in einem festgelegten Abstand an.
Export-Schnittstelle zu Cinema 4D
Mit den Export-Befehlen nach Cinema 4D lassen sich 3D-Objekte in Cinema 4D übertragen und dort rendern oder weiter bearbeiten.
Plankopf anpassen
In Vectorworks werden bereits Planköpfe mitgeliefert, die Du einfach anpassen kannst, zum Beispiel mit einem eigenen Logo.
DXF/DWG-Klassennamen übersichtlich importieren
Beim Datenaustausch ist es oft erforderlich, DXF/DWG-Pläne in Vectorworks einzulesen. Kennzeichne alle importierten Layer automatisch mit einem Kürzel. So weißt Du immer, welche die importierten Layer sind und woher sie stammen.
3D-Bemaßung einfach und elegant
Bemaße ein Bauteil direkt in der isometrischen Ansicht.
Dokumentenrettung durch Referenzieren
Wenn ein Vectorworks-Dokument sich ungewöhnlich verhält, z. B. sich sehr langsam oder vielleicht gar nicht mehr öffnet, ist möglicherweise ein Objekt oder eine Konstruktionsebene defekt. Um Deine Arbeit fortzusetzen, kannst Du alle Konstruktionsebenen in eine neue Datei übertragen und damit reparieren.
Skalierte Symbole
Mit dieser Einstellung kannst Du ein Symbol unterschiedlich groß skalieren. Änderungen am Symbol werden dann auf alle eingefügten Symbole übernommen. So lassen sich beispielsweise Pflanzen mit unterschiedlichen Durchmessern im Plan absetzen.
Gekrümmte Wände mit 3D-Projektionen
Mit Hilfe von 3D-Projektionen zeichnest Du eine gekrümmte Wand unter ein gekrümmtes Dach.
Beleuchtung mit HDRI
Ein HDRI (High Dynamic Range Image) ist ein digitales Bild mit hohem Dynamikumfang. Es beinhaltet mehr Informationen über die in natürlichen Szenen vorkommenden grossen Helligkeitsunterschieden als herkömmliche Bilder. Wenn Du statt des Umgebungslichts die Beleuchtung Deines Modells von einem HDRI steuern lässt, können Deine Renderings noch realistischer aussehen.
Mehr Realismus mit Umgebungslicht
Über die Einstellungen des Umgebungslichts kann man erreichen, dass Renderings noch realistischer wirken (besonders bei Innenräumen). Hier siehst Du in einem einfachen Beispiel, was passiert, wenn Du das indirekte Licht dazuschaltest und die Anzahl der Lichtreflexionen (die Strahltiefe) erhöhst.
Dateigröße optimieren
Während eines Projektverlaufs kann es vorkommen, dass Deine Zeichnung immer größer und schwerfälliger wird. Eventuell hast Du durch Importe Objekte in die Zeichnung geholt, die jetzt als „Datenmüll“ in Deiner Zeichnung liegen. Hier zeigen wir Dir, wie Du diesen „Müll“ wieder loswirst.
Gleichzeitig mit Meter und Millimeter bemaßen
Du bemaßt Deine Zeichnungen normalerweise mit der Einheit Meter. Für ein Detail, z.B für Ihren Schlosser, benötigst Du noch eine Bemaßungseinheit in Millimeter. Bisher hast Du dafür immer eine neue Zeichnung angelegt.
Höhen auf einer Geländemodelloberfläche eintragen
Du hast ein digitales Geländemodell erstellt und möchtest an einzelnen Stellen für die weitere Höhenplanung die Höhen abfragen und und mit einem Punkt beschriften.