2. Absprachen vor Projektbeginn

Klären Sie die Projektziele vor Projektbeginn. In Abhängigkeit von Umfang, Projektart und Teamgröße können sich die Anforderungen stark unterscheiden. Abhängig von der Projektgröße sind ein BIM-Manager, BIM-Koordinator, CAD-Administrator bzw. Vectorworks-Administrator notwendig. Es ist also wichtig, CAD-Daten zu organisieren und zu prüfen. Benennen Sie die dafür zuständigen Personen einschließlich ihrer Stellvertretung.

Was wann benötigt wird legen Sie als BIM-Standard in den Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und im BIM-Abwicklungsplan (BAP) fest. Achten Sie darauf, innerhalb eines Projekts/Projektteams mit demselben Vectorworks-Versionsstand zu arbeiten.

Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie im Folgenden:

Leitfaden: BIM-Einführung in das Unternehmen

Sie sind neu im Thema BIM? Sie wissen noch nicht genau, wie und wo Sie einsteigen sollen? Unser BIM-Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch alle wichtigen Fragestellungen wie z.B. Bestandsaufnahme der CAD-Skills, Definition der BIM-Ziele, Ausbildungsstand usw.

Auftraggeber-Informations-Anforderungen

Die Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) dienen der Festlegung auftraggeberseitiger Projektanforderungen zur Umsetzung von BIM-Projekten. Die definierten Anforderungen sind vertraglich geltend. AIAs bilden die inhaltliche Grundlage eines BIM-Abwicklungsplans. > Mehr erfahren

BIM-Projektentwicklungsplan

Der BIM-Projektentwicklungsplan ist das zentrale Steuerungselement für den BIM-Prozess. Es definiert die für den Einsatz der BIM-Methode notwendigen phasengerechten Anforderungen an alle Projektbeteiligten und regelt die Zusammenarbeit bezüglich Erstellung, Nutzung und Verwendung der digitalen Bauwerksmodelle. > Mehr erfahren