Wir stellen Euch die Gewinner:innen des Vectorworks Stipendiums 2022 im Rahmen unserer Blogserie „Vorgestellt und nachgefragt“ vor. In Teil 3 geht es um den Entwurf von Simeon von Russow, der sich über das Vectorworks Stipendium im Bereich Landschaft freuen durfte.
Mit dem Service Pack 3 steht Vectorworks-Anwender:innen der Webdienst Solibri Inside zur Verfügung, um geplante Modelle direkt in Vectorworks 2023 zu prüfen. Der Webdienst lässt sich ganz einfach in Vectorworks integrieren und bietet die Möglichkeit, ein Modell während der Entwicklung nach häufigen Fehlern in BIM-Plänen zu durchsuchen und diese zu beheben. Planer:innen sparen durch diese integrierte Qualitätsprüfung viel Zeit.
Neue Cloud- und App-Funktionen basierend auf Apple-Technologie
Das neue Service Pack 3 für Vectorworks 2023 ermöglicht Anwender:innen ein effizienteres und zuverlässigeres Arbeiten mit den Vectorworks Cloud Services und der Vectorworks Nomad App. Außerdem stehen jetzt die innovativen Apple-Technologien „Object Capture“ und „RoomPlan“ zur Verfügung.
Unsere neuen Vectorworks Tutor:innen stellen sich vor
Seit dem letzten Wintersemester konnten wir acht neue Vectorworks Tutor:innen in unserem Team begrüßen. Hier erfahrt Ihr, warum sie sich für die Tätigkeit entschieden haben. Momentan sind damit 34 Tutor:innen an Hochschulen in ganz Deutschland und Österreich im Einsatz - werde auch Du Teil des Teams und profitiere von zahlreichen Vorteilen, wie der Teilnahme an unserem jährlichen Tutor:innentreffen!
Wir stellen Euch die Gewinner:innen des Vectorworks Stipendiums 2022 im Rahmen unserer Blogserie „Vorgestellt und nachgefragt“ vor. Im 2. Teil geht es um Fabian Moser, Helene Merkle, Merve Simsek, Niels Striby und Thomas Ederer, die für ihren Entwurf mit dem Vectorworks Stipendium im Bereich Architektur ausgezeichnet wurden.