
Die Anwendertage wurden von ComputerWorks 2014 ins Leben gerufen, um allen, die mit Vectorworks arbeiten, in einer entspannten Atmosphäre aktuelles und qualitativ hochstehendes Know-how zu vermitteln – als kostenloses Angebot für alle Vectorworks Service Select-Kunden und ihre Mitarbeiter. Doch konnte dieser Anspruch wirklich erfüllt werden? Die nachträgliche Umfrage unter den 900 Schweizer Planern, die sich diese Gelegenheit nicht entgehen ließen, zeigt nun, dass dieses Ziel nach 2014 auch 2016 in Zürich vollumfänglich erreicht wurde.
Über 5200 Mal wurden die Masterklassen besucht
Praktisch alle Masterklassen und Vorträge wurden von über drei Vierteln der Zuhörer als gut oder sogar hervorragend bezeichnet. „Das positive Echo freut uns natürlich. Und es belohnt unsere Anstrengungen, um an diesem Anlass die Themen kompetent zu behandeln, die unseren Kunden wirklich unter den Nägeln brennen“, sagt Geschäftsführer Andreas Kling. Im Schnitt besuchten die Teilnehmer im Verlauf des Tages rund sechs verschiedene Masterklassen, so dass alle Klassen zusammengenommen über 5200 Zuhörer verzeichnen konnten.
Auch in den Medien fand der Anwendertag Beachtung: Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel „Fachpublikumsmagnet CAD“ von Manuel Pestalozzi im e-Magazin von swiss-architects.com.
Zu den beliebtesten Masterklassen gehörten die „Neuerungen Vectorworks 2017“ (Film ansehen), wo man in 40 Minuten durch alle wichtigen Änderungen in der neuen Version geführt wurde, was sie bringen und wie sie funktionieren. Marc Wittwer, der seit über 15 Jahren bei ComputerWorks Kurse abhält, konnte am 29. November in seinem Vortrag nicht nur die meisten Besucher begrüssen, sondern war auch einer der beliebtesten Referenten.
Großes Interesse an BIM und 3D
Weitere Kurse, die viele Besucher anzogen, waren „Die besten Zeit- und Klicksparer“, die mehr Effizienz für die tägliche Arbeit brachten, sowie die vielen Masterklassen rund um das Planen in 3D und BIM. Dazu gehörten zum Beispiel die „Einführung ins 3D-Modellieren“, „BIM und Gebäudemodellierung“ (Film ansehen) oder „Visualisieren mit Renderworks“.
„Es ging mir vor allem darum zu zeigen, wie überraschend spielerisch das Planen in 3D sein kann und die Grundlagen für ein informiertes BIM-Gebäudemodell zu vermitteln“, erklärt Andreas Hängärtner. Der Begleiter zahlreicher Schweizer BIM-Projekte erhielt von sagenhaften 96% seiner Zuhörer Bestnoten. Ebenfalls ein Renner war der praktische Erfahrungsbericht des BIM Leiters Marc Pancera von IttenBrechbühl. Er berichtete fesselnd von der BIM-Planung der Großforschungsanlage SwissFEL, die soeben mit dem arc arward BIM Innovation/Performance ausgezeichnet wurde.
Knapp 400 Teilnehmer an der Umfrage
Von den 900 Besuchern der Anwendertage haben fast 400 an der Umfrage teilgenommen. Neben viel Lob gab es auch Kritik und Anregungen, die das Vectorworks-Team von ComputerWorks gerne entgegennimmt und als Ansporn dienen, auch die nächsten Anwendertage zum Erfolg zu führen. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben.
Wollen Sie hören, wie Besucher den Vectorworks Anwendertag in Zürich einschätzen? Sehen Sie sich den Film an!
Ganz grosses Kino: "BIM und 3D-Gebäudemodellierung" von Andreas Hängärtner. Sehen Sie sich oben die Aufzeichnung dieser Masterklasse an!

Laden Sie sich die Präsentation zur BIM-Planung des SwissFEL von BIM Leiter Marc Pancera, Itten+Brechbühl AG, als PDF herunter.
Sehen Sie Marc Wittwers Präsentation an und lernen Sie in einer halben Stunde alle wichtigen Neuerungen von Vectorworks 2017 kennen!