McGregor Coxall Ein Flughafen für Vögel

Einen Flughafen der ganz besonderen Art realisieren derzeit die Landschaftsarchitekten und Stadtplaner von McGregor Coxall aus Sydney: In der chinesischen Hafenstadt Tianjin entsteht bis Ende 2018 ein neues Schutzgebiet für Zugvögel, wo sie auf ihrer langen Reise durch Asien in Ruhe rasten können.

Rendering der geplanten Vogelbeobachtungspunkte

Ein willkommener Rastplatz

Jedes Jahr wandern mehr als 50 Millionen Zugvögel über den East Asian-Australasian Flyway (EAAF) von der Antarktis bis zur nördlichen Spitze der Erde. Wenn sie im Hafen von Tianjing ankommen, haben die Vögel über 11.000 Kilometer nonstop in 10 Tagen zurückgelegt. Auf dieser beschwerlichen Reise wird der „Vogelflughafen“ zum willkommenen Rastplatz, der das Überleben der Zugvögel sichern soll.

„Die Zugwege der Vögel sind ein Wunder der Natur,“ sagt Adrian McGregor, Gründer und Firmenchef von McGregor Coxall. „Der geplante Vogelflughafen soll ein global wichtiger Anlaufpunkt für gefährdete Zugvogelarten werden und gleichzeitig der Stadt Tianjin eine grüne Lunge verleihen.“

Um die Vögel vor der angrenzenden Stadt zu schützen, wird ein 20 Hektar großer Wald das Naturschutzreservat umgeben. Dort sind außerdem verschiedene Wasser-Habitate geplant, wie zum Beispiel ein Inselsee, Schilfzonen und Schlickgebiete. Das umweltfreundliche und innovative Projekt wird grüne Infrastrukturen mit Biotopen und Parklandschaften beinhalten. Es kommen auch erneuerbare Energien zum Einsatz, um Regen- und Abwasser zu recyceln und durch das Gelände zu bewegen.

Der neue Vogelflughafen in Tianjing aus der Vogelperspektive

Auch Einheimische und Besucher können McGregor Coxalls Vogelflughafen nutzen. Quer durch den Park werden Erholungspfade für Vogelfreunde, Wanderer und Radfahrer auf einer Länge von insgesamt 8 Kilometern angelegt.

Außerdem wird ein modernes Besucher- und Forschungszentrum im Park eingerichtet, das den großen Andrang an Besuchern bewältigen soll. Dort können die Besucher über Kameras in 14 Vogelverstecke blicken, wo sie mehr über das Leben von Zugvögeln erfahren, ohne sie dabei zu stören. Geplant sind auch Beobachtungsstege mit Aussichtsplattformen, auf denen die Besucher die Vögel beobachten können.

Das geplante Besucher- und Forschungszentrum im Vogelflughafen

Intelligente Software gefragt

Bei der Durchführung des Projekts setzen die Planer von McGregor Coxall die 3D- und Geländemodellierungs-Werkzeuge von Vectorworks Landschaft ein - die einzige CAD-Komplettlösung mit integrierten Funktionen für Landschaftsarchitektur und Building Information Modelling (BIM). Zu seinem Einsatz von Vectorworks sagte McGregor:

„Unsere Software muss intelligent sein, um unsere nachhaltige Planung zu unterstützen. Vectorworks Landschaft bietet uns dafür intelligente BIM-Bauteile, große Symbolbibliotheken und individuelle Tabellenauswertungen."

Dank dem Landschaftsarchitekten McGregor und seinen Kollegen wird nicht nur ein Naturschutzgebiet für gefährdete Zugvögel entstehen, sondern auch eine beliebte Attraktion für Besucher, um Vögel in ihren natürlichen Lebensräumen zu beobachten und sich wirklich und wahrhaftig mit der Natur zu verbinden.

Adrian McGregor setzt seit mehreren Jahren Landschafts- und Stadtplanungsprojekte mit BIM-Workflows um. Erfahren Sie in einem Interview, in dem er das Projekt Ballast Point Park beschreibt, wie ihn Vectorworks dabei unterstützt.