Über Timm Letsch Gartenarchitektur
Die Firma Timm Letsch Gartenarchitektur GmbH & Co. KG aus Kirchlengern bietet Planungs-, Ausführungs- und Pflegeleistungen im Privatgartensektor.
Das Garten- und Landschaftsbauunternehmen Timm Letsch Gartenarchitektur aus Kirchlengern plant Privatgärten, Poolgärten und naturnahe Gärten mit Vectorworks. Dabei präsentieren sie ihre Ideen sowohl in 2D als auch in 3D – denn mit Visualisierungen überzeugen sie ihre Auftraggeber nachhaltig.
Die Firma Timm Letsch Gartenarchitektur GmbH & Co. KG bietet Planungs-, Ausführungs- und Pflegeleistungen im Privatgartensektor. Freiraumplaner Arne Zurhorst setzt bei allen Planungen auf die CAD-Software Vectorworks: „Seit etwa zwei Jahren zeichne ich ausschließlich mit Vectorworks und bin seitdem mit dieser All-in-one-Lösung, die Vectorworks für mich darstellt, sehr zufrieden.“
So unterschiedlich die Projekte auch sind, die Vorgehensweise ist immer dieselbe. Zu Beginn eines Projekts wird eine neue Datei erstellt. Ein selbst erstelltes Vorlagedokument enthält bereits alle wichtigen Grundeinstellungen: von der Struktur der Konstruktionsebenen, Klassen für Materialien mit Bildfüllungen und Texturen für bestimmte Objekte sowie Layout-Ebenen mit Planlayout für den Export.
Zusätzlich sind Symbole für die Möblierung, Pflanzen etc. in eine eigens angelegte Favoritenbibliothek ausgelagert. Dadurch bleibt die Datei möglichst klein und die Kombination aus der Vorlagedatei und der ergänzten Symbolbibliothek bietet eine ressourcen- und zeitsparende Planungsgrundlage.
Dann erfolgt die Ermittlung der Grundlagen und es werden Lagepläne, Grundrisse, Ansichten der Gebäude, Luftbilder und Höhenaufmaße importiert. Sobald nach einer ausgiebigen Analyse des Ortes mögliche Probleme und Potenziale identifiziert sind und die Ziele für den Entwurf feststehen, wird zunächst das Haus digital nachgebaut. Dafür nutzt Arne Zurhorst die Werkzeuge aus der Architektur-Palette in Vectorworks, welche auch in Vectorworks Landschaft zur Verfügung stehen. Er entwirft Gärten häufig vom Haus aus und berücksichtigt dabei Proportionen und Besonderheiten des Hauses.
Danach fängt für ihn die eigentliche zeichnerische Arbeit an: „Dann wird die Maus zum Stift. Alles, was man klassischerweise von Hand auf Papier zeichnen würde, lässt sich auch in Vectorworks mithilfe der Konstruktionswerkzeuge einwandfrei umsetzen. Ich persönlich empfinde das Entwerfen am Rechner ähnlich intuitiv wie das Zeichnen von Hand. Auch der iterative Prozess funktioniert genauso. Wo ich sonst auf dem Papier radieren würde oder eine zusätzliche Lage Skizzenpapier hinzunehmen würde, lösche ich am Rechner bestimmte Linien, die mir nicht gefallen oder blende die Konstruktionsebene mit einem Klick einfach aus.“
Wir verkaufen ja erstmal immer nur das Bild eines Gartens und dafür sind Visualisierungen extrem wichtig
ARNE ZURHORST
Freiraumplaner
Nach dem groben Vorentwurf extrudiert Arne Zurhorst die zweidimensionalen Flächen zu 3D-Körpern: „Für mich ist das 3D-Modell ein wirklich wichtiges Werkzeug, mit dem ich meine Gestaltung zu jeder Zeit mit einem kurzen Tastendruck aus verschiedenen Blickwinkeln anzeigen lassen kann. Das hilft mir enorm bei der Gestaltfindung, da dieses sekundenschnelle Hin- und Herwechseln zwischen 2D und 3D in Vectorworks reibungslos funktioniert. Ohne das möchte ich eigentlich gar nicht mehr arbeiten. Dass man seinen Entwurf ständig mit dieser Genauigkeit und Schnelligkeit überprüfen und hinterfragen kann, finde ich einfach ungemein hilfreich.“
Ein weiterer entscheidender Vorteil von 3D-Modellen kommt beim Präsentieren der Entwürfe zum Tragen. 2D-Pläne werden von den Auftraggeber:innen oft nur schwer verstanden. Das geplante Raumgefüge sowie Höhenunterschiede und Ebenen sind aus einem einfachen Grundriss nicht ersichtlich. Anders verhält es sich beim 3D-Modell: Dieses nimmt den Kund:innen die gedankliche Übertragungsleitung ab und durch verschiedene Perspektiven lassen sich prägende Sichtbeziehungen oder Blickachsen zeigen. Das Verkaufsgespräch und die Beratung sind somit deutlich produktiver und führen letztendlich zu einer Gestaltung, die den Vorstellungen der Auftraggeber:innen bestmöglich entsprechen.
Dabei schätzt er auch die Vielseitigkeit von Vectorworks: „Die Qualität der Darstellungen, die sich mit Vectorworks erzeugen lassen, nähert sich schon dem Fotorealismus an. Wenn man bedenkt, dass es sich gleichzeitig ja auch noch um eine CAD-Software handelt, ist diese Kombination in einem Programm so ziemlich einzigartig.“ Auch verschiedene Varianten und kleine Anpassungen können in Vectorworks schneller und einfacher als in externen Bildbearbeitungsprogrammen umgesetzt werden.
Das digitale Entwerfen bietet noch einen weiteren Vorteil: die schnelle und einfache Mengenermittlung für die Vorkalkulation. Durch das Auswählen einzelner Flächen in Vectorworks, werden automatisch die Flächeninhalte angezeigt. Das Zeichnen mit realen Bauteilmaßen und Höhen ermöglicht eine unkomplizierte Weiterentwicklung des Entwurfs zum Ausführungsplan. Die Umrisse der Pflanzflächen dienen außerdem als Grundlage für die anschließende Bepflanzungsplanung.
Für Arne Zurhorst ist die Sache klar: „Wir bauen keinen Garten ohne vorherige Planung, selbst wenn wir keinen explizierten Planungsauftrag vom Auftraggeber haben. Einen Garten ohne Planung zu bauen, macht aufgrund der wirklich vielfältigen Vorteile für uns nur wenig Sinn.“
Die Firma Timm Letsch Gartenarchitektur GmbH & Co. KG aus Kirchlengern bietet Planungs-, Ausführungs- und Pflegeleistungen im Privatgartensektor.