
Auslober des Wettbewerbes ist der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) Landesverband Bayern in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer und dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern. Aus 32 nationalen Einreichungen traf eine international besetzte Fachjury eine Vorauswahl, über welche die Mitglieder des bdla Bayern in einem Online-Voting entschieden haben.
Ein Preis – 5 Anerkennungen
Die Mitglieder wählten einen Ersten Preis (Hauptpreis) sowie die Gewinner:innen in den fünf Wettbewerbskategorien (Auszeichnungen). Als Förderer des Wettbewerbs freuen wir uns, dass viele der ausgezeichneten Projekte mit der CAD- und BIM-Software Vectorworks Landschaft realisiert wurden.
Erster Preis: Ökologische Mustersiedlung in München
Mit dem ersten Preis zeichnete die Jury das Projekt „Ökologische Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park“ in München der Vectorworks-Anwender liebald + aufermann landschaftsarchitekten & stadtplaner bdla aus.
Das Projekt besteht aus den beiden Baufelder WA 15 und WA 16 und ist Teil einer ökologischen Mustersiedlung. Dieser Anspruch findet sich auch in der Gestaltung und Materialität der Architektur und Freianlagenplanung wieder: Ziel war möglichst viele Materialien vor Ort wieder zu verwenden: Boden, Steine, Bäume und insgesamt die Versiegelung zu minimieren, das Regenwasser direkt über Bankette in Mulden zu versickern und so möglichst viele verschiedene Standorte und Nischen für Tiere und Pflanzen zu schaffen.
Auszeichnung für Blaue und Grüne Infrastruktur
Eine der fünf Auszeichnungen ging an das Projekt „Wörnitz Flussfreibad in Oettingen i. Bay.“ von Storch Landschaftsarchitektur aus Dresden. Das Oettinger Freibad, eines der letzten Flussbäder in Bayern, stellt für die angrenzenden Gemeinden Naherholungsraum und Ausflugsziel für Jung und Alt dar. Der Entwurf der Landschaftsarchitekt:innen sieht vor, die Schönheit der über die Jahrzehnte gewachsenen Anlage zu bewahren und vorhandene Strukturen behutsam zu erneuern sowie durch gezielte Eingriffe zu ergänzen.
Im Kern sieht der Plan vor, alle vorhandenen Gebäude und Attraktionen durch ein Element miteinander zu verbinden. Die Errichtung eines verbindenden, barrierefreien Holzsteges ist das zentrale Element des Entwurfs und soll im Zusammenspiel mit der neuen Brücke und dem Eingangsgebäude „aus einem Guss“ erscheinen. Der Steg ermöglicht die Integration weiterer ergänzender Elemente wie Bänke, Einstiegshilfen und Liegedecks. Auf dem zentralen Wiesenbereich im Zentrum der Anlage wird der vorhandene Wasserspielplatz in die Planung wie selbstverständlich integriert, vorhandene Spiel- und Sportplätze bleiben erhalten und werden ergänzt.
„Wichtig war bei der Planung die Visualisierung verschiedener Situationen, um unsere Ideen überzeugend darzustellen. Da es keine Standard-Produkte gibt, sondern alle Holzdecks und Podeste individuell angefertigt wurden, waren zahlreiche Schnittdarstellungen und Details nötig, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen – hierbei hat uns Vectorworks unterstützt“, berichten die Projektverantwortlichen.
Weitere Auszeichnungen
- Kategorie Experimentelle Landschaftsarchitektur und Bauen im Detail: Container Collective in München. Planverfasser: Jühling & Köppel Landschaftsarchitekten GmbH (München)
- Kategorie Tourismus, Freizeit, Spiel und Sport: Landschaftspark Paul-Gerhardt-Allee in München. Planverfasser: hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh (München)
- Kategorie Urbanität, Bestand, Stadt und Platz: Hochwasserschutz Regensburg –Donaumarkt. Planverfasser: Marlene Heichele Wolfgang Weinzierl Landschaftsarchitekten GmbH (Ingolstadt)
- Kategorie Bauwerksbegrünung und Biodiversität: Prinz-Eugen-Park in München. Planverfasser: liebald + aufermann landschaftsarchitekten & stadtplaner bdla (München)
Preis für Nachhaltigkeit und Innovation
Der Bayerische Landschaftsarchitektur-Preis würdigt Projekte und Planungen in Bayern, die sich durch innovative, nachhaltige und klimagerechte Außen- und Landschaftsräume hoher Qualität sowohl in der Neuanlage als auch im Bestand auszeichnen. Der bdla Bayern möchte zudem ausdrücklich auch die junge Generation von Planer:innen zu einer Teilnahme am Wettbewerb einladen, um ihre beruflichen Ideale und Visionen zu fördern.
Mehr Informationen zu den ausgezeichneten Projekten gibt es hier.
Erfahren Sie hier, wie Sie Vectorworks 2023 bei Ihren Projekten in der Landschaftsarchitektur unterstützt: