Ulrike Börst und Markus Storch
Ulrikes und Markus’ Entwurf behandelt die Beziehung zwischen Stadt und Land, verbunden mit der aktuellen Situation im ländlichen Raum. Hilfreich für ihren Entwurfsprozess war der regelmäßige Austausch mit anderen Studierenden.

Viele Ideen in kurzer Zeit
An der Arbeit mit Vectorworks hat Ulrike Börst und Markus Storch besonders die Polygon-Funktion gefallen: „Mit dieser ist es möglich, in sehr kurzer Zeit viele Ideen und Entwurfsvarianten digital zu veranschaulichen, was die weitere Bearbeitung der Pläne sehr vereinfacht.“
Lust auf weitere Projekte
Ulrike Börst und Markus Storch ermutigen andere Studierende zur Bewerbung für das Vectorworks Stipendium, „da man sich nicht scheuen sollte, einen guten Entwurf in den man viel Arbeit gesteckt hat, an die Öffentlichkeit zu bringen und sogar einen Preis dafür zu gewinnen! Das macht Lust auf weitere Projekte!“.
Hier geht's zu Teil 1,Teil 2, Teil 3, Teil 4 und Teil 5 der Blogserie.