Bregenz – eine Institution seit über 70 Jahren
1946, ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkrieges, fand die erste Bregenzer Festwoche auf zwei Kieskähnen im Bodensee statt. Die Idee, den See als Bühne zu wählen, erwies sich als durchschlagender Erfolg und ließ das Festival schon im ersten Bestandsjahr zu einem internationalen Ereignis werden. Von Beginn an bildeten die Wiener Symphoniker das Festspielorchester.
Neben dem Spiel auf dem See finden das ganze Jahr hindurch weitere Produktionen im Festspielhaus und auf mehreren Spielstätten in Bregenz statt.

Vectorworks – ein flexibler Begleiter für Kreative
Christian Steinschaden, Leiter der Abteilung Bühne, ermöglichte uns einen Blick hinter die Kulissen und berichtete, dass viele Produktionen im Festspielhaus mit Vectorworks Spotlight realisiert werden, z.B. die Oper „Moses in Ägypten“.
Warum Vectorworks?
Christian Steinschaden ist Profi in Sachen Bühnenplanung – die Spielzeit 2017 ist seine 16. Festivalsaison in Bregenz. Seit vielen Jahren setzt er dafür Vectorworks Spotlight ein, denn „es gibt nicht viele Alternativen am Markt, die sowohl eine seriöse CAD-Konstruktionszeichnung abdecken als auch den Anspruch, den wir in der Beleuchtung auf der Bühne haben, per Drag & Drop Systeme zusammenzubauen.“

Kommunikation mit kreativen Köpfen
Für Christian Steinschaden fungiert Vectorworks als ideales Kommunikationsmedium mit den kreativen Köpfen. Meist erhält er vom Bühnenbilder nur eine Handskizze oder einen Fünfzeiler mit der Entwurfsidee, was für Techniker nur schwer umzusetzen ist.
Hier schätzt er die Modelliermöglichkeiten von Vectorworks, mit denen er schnell und einfach ein grobes 3D-Modell mit Texturen erstellt und an den Künstler schickt, bevor er es an die Konstruktionsabteilung weiterleitet. Somit kann er sicherstellen, dass das Bühnenteil genauso realisiert wird, wie sich der Künstler das vorgestellt hat und es hilft, Missverständnisse zu vermeiden.
Sobald der Künstler das OK gegeben hat, übergibt er die Daten als Volumenmodelle an die Kollegen in der Konstruktionsabteilung, die den Entwurf in Konstruktionszeichnungen umsetzen und als millimetergenaue 3D-Zeichnungen an ihn zurückgeben. Jetzt kann Christian Steinschaden die 3D-Modelle auslesen und als Basis für die Einrichtpläne weiterverwenden.

Mehr Flexibilität beim kreativen Prozess
Bei den Produktionen auf der Seebühne wurde das gebaute Modell eingescannt, um danach virtuell am 3D-Modell weiterzuarbeiten.
Christian Steinschaden ist überzeugt: „3D-Modelle sind flexibler als gebaute Modelle. Und Vectorworks hilft uns, den kreativen Prozess flexibel zu begleiten.“

Vectorworks - ein Programm für alles
Die Bregenzer Festspiele setzen Vectorworks Spotlight in den Bereichen Bühnenplanung, Lichtdesign und Beleuchtung ein – von der Konzeptionierung über die Einrichtpläne bis hin zur fertigen Dokumentation für externe Partner erfolgt alles in einem Programm. Anfangs arbeiten alle Beteiligten in ihren individuellen Vectorworks-Dateien, wobei z.B. die Beleuchtungsabteilung die Bühnenpläne referenziert, so dass am Schluss der Gesamtplan in einer großen Datei gesammelt wird.

Dabei lobt Christian Steinschaden besonders der Datenaustausch in Vectorworks: „Die Import- und Exportformate sind großartig und so umfangreich, dass man alles so anbieten kann, wie die Partner, z.B. externe Visualisierungspartner, es gerne hätten, entweder direkt in Vectorworks oder über Schnittstellen wie DWG, DXF, 3D Studio Max, usw.“
Er betont auch, dass es sich lohnt, anfangs ein bisschen Zeit zu investieren, um eine vernünftige Ebenen- und Klassenstruktur anzulegen. Dann lässt sich sehr effektiv arbeiten.

Mit ihrem Vectorworks Service Select Vertrag ist er sehr zufrieden: „Der Service-Vertrag ist das Geld definitiv wert. Ich bin immer sehr kompetent beraten worden,“ sagt Christian Steinschaden.
Bregenzer Festspiele
- Intendantin: Elisabeth Sobotka
- Kaufmännischer Direktor: Michael Diem
- Leiter der Abteilung Bühne: Christian Steinschaden
- ca. 12.000 Sitzplätze insgesamt, davon 7.000 auf der Seebühne
- ca. 1.600 Mitwirkende
- ca. 257.000 Zuschauer (Festivalsaison 2017)
- International Opera Award 2015: Festival of the Year
Tickets und Informationen:
