Titelbild Leyendecker Festival

Wie der Umstieg auf Vectorworks Spotlight gelingt

Der Wechsel zu einer neuen CAD-Software ist zeitaufwändig und arbeitsintensiv. Der Spezialist für Veranstaltungstechnik Leyendecker zeigt, wie der Umstieg auf Vectorworks gelingt und welche Werkzeuge sie aktuell nutzen.

Zum Jahresanfang 2022 hat Leyendecker einen kompletten Umstieg auf Vectorworks Spotlight durchgeführt. Das Unternehmen ist ein Full-Service-Anbieter in allen Bereichen der Veranstaltungstechnik mit rund 100 Mitarbeitenden. Christoph Pinheiro Spindler, technischer Leiter bei Leyendecker, hat durch seine zehnjährige Erfahrung mit Vectorworks Spotlight die Umstellung als erste Ansprechperson begleitet und schildert, wie sie sich firmenintern während des Umstiegs mit rund 30 CAD-Anwender:innen aufgestellt haben.

Vier Säulen für den Umstieg

Die vier wichtigsten Grundpfeiler für den erfolgreichen CAD-Umstieg sind laut Leyendecker eine Ansprechperson Inhouse, das Zusammenstellen einer CAD-Arbeitsgruppe, ein interner Leitfaden sowie die Möglichkeiten zur Weiterbildung.

4 Säulen für den Umstieg
Ansprechperson Inhouse

Die erste Ansprechperson Inhouse ist die offizielle zentrale Anlaufstelle für Vectorworks-Anwender:innen des Unternehmens und sollte bereits mehrere Jahre Vectorworks-Erfahrung mitbringen. Sie betreut folgende Aufgaben während des Umstiegs:

  • Koordination und Pflege eines internen Leitfadens zur Anwendung von Vectorworks
  • Sammeln von aktuellen Problemen
  • Direkter Kontakt zu ComputerWorks und den Vertriebspartnern
  • Schnittstelle zur internen IT bzgl. Lizenzmanagement und Verwaltung der Anwender:innen
  • Kommunikation zu Anwender:innen über Neuigkeiten und aktuelle Probleme
  • Betreuung der Aufgaben über den Umstieg hinaus
CAD-Arbeitsgruppe

Für die CAD-Arbeitsgruppe sollte pro Gewerk eine Person ausgewählt werden. Die Gruppe ist für folgende Aufgaben zuständig:

  • Testen der Neuerungen in Vectorworks
  • Aktualisierung und Ausbau der Arbeitsgruppenbibliotheken
  • Aktualisierung des internen Leitfadens
  • Sammeln von aktuellen Problemen
Interner Leitfaden

Der interne Leitfaden ist das Nachschlagewerk und das wichtigste Tool für den Umstieg. Er begleitet die CAD-Anwender:innen (Anfänger:innen und Fortgeschrittene) sowohl während als auch nach dem Umstieg und beinhaltet:

  • Prozesse zur internen Handhabung
  • Einfache und schnelle Anleitungen für Tools sowie Tipps & Tricks
  • Dokumentation aktueller Probleme
  • Allgemeines Dateien-Management
  • Support-Möglichkeiten für Anwender:innen
Weiterbildung

Außerdem sollte man beim Umstieg die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten wahrnehmen:

  • Vectorworks University
  • Spotlight Grundlagenschulung
  • Themenbasierte Schulungen
  • Interne Einführungen und Vorträge

Christoph Pinheiro Spindler schildert im Folgenden weitere wichtige Einstellungen und Funktionen in Vectorworks, durch welche sie den Umstieg gemeistert haben.

Arbeitsumgebung und Zeichenvorlage in Vectorworks

Durch die individuellen Anpassungsmöglichkeiten in der Arbeitsumgebung in Vectorworks, kann Leyendecker sich die Anordnung der Menüs sowie die bevorzugten Werkzeuge ein- und ausblenden. Mit wenigen Klicks konnten sie so zusätzlich den Reiter Braceworks für die statische Rigging-Analyse hinzufügen. Die angepasste Arbeitsumgebung kann dann auch exportiert werden, damit Kolleg:innen mit den gleichen Einstellungen arbeiten können.

Auch für die Zeichenvorlage kann man gewisse Einstellungen vornehmen und diese als Grundlage für Zeichnungen benutzen. In den Layoutebenen kann beispielsweise die Auflösung oder die Einheit angepasst werden. In den Spotlight-Einstellungen kann man außerdem automatische Klassenzuordnungen einstellen und z. B.  Traversenstücke oder Lasten nach Typ sortieren.

Die erstellte Zeichenvorlage kann dann im Menü unter „Als Vorlage sichern…“ gesondert abgelegt werden. Danach kann sie firmenintern geteilt werden, um eine einheitliche Struktur umzusetzen.

Arbeitsgruppen- und Benutzerbibliotheken

In Vectorworks kann man selbst erstellte Symbole, Objekte, Planköpfe, Datenstempel u. v. m. mit den Kolleg:innen teilen. Dies erfolgt am besten über einen Cloud-Ordner. Mit den Benutzerbibliotheken hat man zusätzlich die Möglichkeit, eigene Scheinwerfer und Datenstempel nur für sich selbst abzulegen und lokal zu speichern.

Vectorworks Cloud und Projekt Sharing

„Für die interne und externe Zusammenarbeit in Projekten ist meine persönliche Empfehlung, grundsätzlich die Vectorworks Cloud zu verwenden. Diese ist direkt im Menü mit eingebunden. Durch die Vectorworks Cloud App habe ich hier eine schnelle Übersicht zu meinen Synchronisationen“, so Christoph Pinheiro Spindler.

Ebenso kann man über die Einstellungen andere Clouds direkt in Vectorworks einbinden. Unter Absprachen können theoretisch zwei Anwender:innen an einer Datei gleichzeitig arbeiten. Wenn jedoch mehr als zwei Nutzer:innen in einer Datei arbeiten, sollte man sich gegenseitig die Pläne referenzieren. Hier empfiehlt es sich, einen Masterplan mit den kundenbezogenen Daten zu haben und dann pro weiterem Gewerk bei der Bearbeitung eine weitere Datei anzulegen, sodass man sich die Ebenen gegenseitig referenzieren kann.

Leyendecker nutzt für die Zusammenarbeit außerdem die Projekt Sharing Funktion in Vectorworks. „Dies ist ein Tool, welches einem viele Möglichkeiten zur Zusammenarbeit bietet. Hier kann man auch aktiv externe Kund:innen und Partnerfirmen mit einbinden“, resümiert Christoph Pinheiro Spindler.
 

Leyendecker Logo
LEYENDECKER GMBH

Die Leyendecker GmbH wurde 1996 von den Brüdern Ingo und Marcus Leyendecker gegründet. Anfangs waren Licht- und Tontechnik im Fokus ihres Portfolios – heute ist LLeyendecker Eventsolutions ein internationaler Full-Service-Anbieter in allen Bereichen der Veranstaltungstechnik mit rund 100 hoch qualifizierten Mitarbeitenden und einem weitreichenden Netzwerk aus 250 Spezialist:innen und Partnerunternehmen.

 

WWW.LEYENDECKER.COM
 

Drohnenbild des Medaforce Geländes
MEGAFORCE

Erfolgreicher CAD-Umstieg

Megaforce wurde ursprünglich als klassischer Veranstaltungsdienstleister gegründet und hat sich mittlerweile auf Großbühnenbau und Sonder- konstruktionen spezialisiert. Über 40 feste Mitarbeiter sorgen für den reibungslosen Ablauf aller Produktionen. Das Unternehmen hat in seiner über 25-jährigen Geschichte schon einige Evolutionen im CAD-Bereich durch- gemacht, um sich kontinuierlich zu verbessern. Der aktuelle Umstieg auf Vectorworks Spotlight ist da nur konsequent.

Bühnenbild mit einem riesigen Kopf und einer spielenden Band
MUSE

Will of The People-Tour

Die Beziehung zwischen Designer:in und Auftraggeber:in ist immer besonders. Handelt es sich um andere Künstler:innen, sorgt das für eine noch tiefere Verbindung. Plötzlich geht es nicht mehr nur um Design, sondern darum eine Geschichte zu erzählen. Um die Geschichte ihrer „Will of The People“-Tour zum Leben zu erwecken, holte sich die weltbekannte Rockband „Muse“ die Hilfe von Jesse Lee Stout, Sooner Routhier, Matt Geasey und Bryan Seigel.

Titelbild Leyendecker Festival
Leyendecker

Wie der Umstieg auf Vectorworks Spotlight gelingt

Der Wechsel zu einer neuen CAD-Software ist zeitaufwändig und arbeitsintensiv. Der Spezialist für Veranstaltungstechnik Leyendecker zeigt, wie der Umstieg auf Vectorworks gelingt und welche Werkzeuge sie aktuell nutzen.

Elbphilharmonie Hamburg
Elbphilharmonie und Laeiszhalle

Ein neues Wahrzeichen für Hamburg

Die Elbphilharmonie in Hamburg wurde 2017 eröffnet und gilt seitdem als Maßstab gebend in Sachen Akustik. Das Technikteam der Elbphilharmonie realisierte mithilfe der CAD-Software Vectorworks Spotlight den licht- und tontechnischen Ausbau der Konzertsäle vor der Eröffnung – und setzt auch im laufenden Betrieb ganz auf die speziellen Funktionen der Standardsoftware in der Veranstaltungsbranche.

LAIKA Titelbild
LAIKA

Vectorworks: Grundlage für Stop-Motion-Filme

Die Boxtrolls, Kubo – der tapfere Samurai und Mister Link – Ein fellig verrücktes Abenteuer: Das Animationsstudio LAIKA mit Sitz in Portland, Oregon hat einige der bezauberndsten und innovativsten Filme der letzten Jahre mit Hilfe der Vectorworks Design Suite entwickelt.

Voletarium Europa-Park
Kraftwerk Living Technologies

Voletarium - Das Flying Theater im Europa-Park

Das Voletarium ist das größte Flying Theater seiner Art in Europa. Das Projekt wurde 2017 vom Europa-Park in Rust ins Leben gerufen und ist die größte Investition in eine einzige Attraktion in der Geschichte des Parks. Die AV-Anlage wurde von Kraftwerk Living Technologies mit connectCAD und Vectorworks geplant.